Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094122 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2014 11 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungAm 1. Januar 2011 ist das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft getreten. Seitdem ist eine Bewertung des Zusatznutzens neuer Arzneimittel gegenüber dem therapeutischen Standard auf der Grundlage von Hersteller-Dossiers gesetzlich vorgeschrieben. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beauftragt hierzu in der Regel das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Der Zusatznutzen ist primär auf Basis patientenrelevanter Endpunkte nachzuweisen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Durchführbarkeit der frühen Nutzenbewertung anhand patientenrelevanter Endpunkte zu beschreiben, indem die in den Hersteller-Dossiers verfügbaren Endpunkte systematisch charakterisiert sowie die Einschätzungen der Hersteller und des IQWiG bezüglich der Patientenrelevanz bzw. Surrogatvalidität verglichen werden. Hierzu wurden Dossierbewertungen herangezogen, die zwischen Oktober 2011 und Juni 2012 veröffentlicht wurden. Die verfügbaren Endpunkte und die Einschätzungen der Hersteller bzw. des IQWiG wurden extrahiert und verglichen. 12 von 22 eingereichten Dossiers enthielten ausreichende Daten für eine Bewertung von Endpunkten; in allen 12 bewertbaren Dossiers waren Daten zu patientenrelevanten Endpunkten verfügbar. Daten zur Mortalität und zu Nebenwirkungen lagen in allen Dossiers vor, wobei ein Dossier keine Daten zu Nebenwirkungen zur relevanten Teilpopulation enthielt. Zur Morbidität bzw. gesundheitsbezogenen Lebensqualität lagen solche Daten dagegen nur in 8 bzw. 7 Dossiers vor. Von insgesamt 214 durch das IQWiG extrahierten Endpunkten wurden 124 patientenrelevante Endpunkte und 3 Surrogatendpunkte in die Bewertung des IQWiG eingeschlossen (Hersteller: insgesamt 183 eingeschlossene Endpunkte, davon 172 patientenrelevante Endpunkte und 11 Surrogate). Die ersten Erfahrungen mit dem AMNOG haben gezeigt, dass grundsätzlich eine frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln anhand von patientenrelevanten Endpunkten durchführbar ist. Die Einschätzungen des IQWiG und der Hersteller zur Patientenrelevanz bzw. Surrogatvalidität von Endpunkten weichen teilweise voneinander ab. Durch eine zunehmende Berücksichtigung patientenrelevanter Endpunkte in Zulassungsstudien können die Hersteller die notwendige Datengrundlage für die frühe Nutzenbewertung schaffen.

SummaryThe Act on the Reform of the Market for Medicinal Products (AMNOG) became effective in Germany on January 1, 2011. Since then, the assessment of the added benefit of new drugs versus a therapeutic standard on the basis of dossiers submitted by pharmaceutical companies has been required by law. The Federal Joint Committee (G-BA) generally commissions the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) with this task. The added benefit is primarily to be demonstrated on the basis of patient-relevant outcomes. The aim of this paper is to describe the feasibility of the early benefit assessment on the basis of patient-relevant outcomes by systematically characterising the outcomes available in company dossiers and comparing the companies’ and IQWiG's evaluations regarding patient relevance and surrogate validity. Dossier assessments published between October 2011 and June 2012 were used for this purpose. The outcomes available and the respective evaluations were extracted and compared. 12 out of 22 submitted dossiers contained sufficient data to assess outcomes; all 12 assessable dossiers provided data on patient-relevant outcomes. Data on mortality and adverse events were available in all dossiers, except that one dossier did not contain adverse event data on the relevant subpopulation. In contrast, data on morbidity and health-related quality of life were available in 8 and 7 dossiers, respectively. Of a total of 214 outcomes extracted by IQWiG, 124 patient-relevant and 3 surrogate outcomes were included in IQWiG's assessment (companies: a total of 183 outcomes included, of which 172 were patient-relevant and 11 were surrogates). The first experiences with AMNOG have shown that in principle an early benefit assessment of drugs based on patient-relevant outcomes is feasible. The companies’ and IQWiG's evaluations regarding patient relevance and surrogate validity of outcomes partly deviated from each other. By increasingly considering patient-relevant outcomes in approval studies, pharmaceutical companies can create the necessary data basis for the early benefit assessment.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , , ,