Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094137 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2015 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundFür viele Fragestellungen der patientenorientierten klinischen Forschung in der Chirurgie sind prospektiv randomisierte Multizenterstudien (mRCT) erforderlich, um mit der nötigen statistischen Trennschärfe eine valide Aussage zu treffen. Zur Durchführung solch hochwertiger Multizenterstudien ist ein Verbund von mehreren chirurgischen Studienzentren mit gut ausgebildetem Studienpersonal unabdingbar.MethodikDurch Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konnte das chirurgische Studiennetzwerk (CHIR-Net) als Zusammenschluß chirurgischer Regionalzentren in Deutschland etabliert werden. Das CHIR-Net umfasst gegenwärtig 12 chirurgische Regionalzentren mit ihren jeweils assoziierten Partnerkliniken. Ziel des CHIR-Net ist es, im Netzwerk chirurgische Fragestellungen mit hoher klinischer Relevanz zu generieren und diese anhand hochwertiger, prospektiv-randomisierter Multizenterstudien zu beantworten.ErgebnisSeit Bestehen des Netzwerks 2006 wurden 32 prospektiv randomisierte Multizenterstudien zu chirurgischen Fragestellungen im CHIR-Net initiiert. In 12 chirurgischen Regionalzentren und 333 Kooperationskliniken wurden bundesweit und im europäischen Ausland über 7500 Patienten rekrutiert. Das Programm „Curriculum Rotationsarzt“ zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses haben bislang mehr als 80 junge Chirurginnen und Chirurgen durchlaufen.SchlussfolgerungMit dem CHIR-Net konnte erfolgreich ein Netzwerk zur Evaluation chirurgischer Fragestellungen in multizentrischen randomisierten klinischen Studien etabliert werden. Unter Einbeziehung von universitäreren und nichtuniversitären Kliniken sowie den assoziierten Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) wurde eine deutschlandweite Forschungsstruktur mit professionellem Studienpersonal geschaffen, um patientenorientierte klinisch chirurgische Forschung im Verbund auf hohem Niveau zu gewährleisten.

SummaryBackgroundPatient-oriented clinical research in surgery requires prospective randomised multicentre trials (mRCTs) to generate valid evidence. In order to conduct high quality mRCTs, a network of surgical clinical trial centres is necessary.MethodsThe Surgical Trial Network (CHIR-Net), which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), was established as a structure of surgical regional centres. Currently, the CHIR-Net comprises 12 regional surgical centres with their associated clinical partner hospitals. The major aim of this network is to generate patient-relevant surgical questions of high clinical impact and to answer these questions in high-quality prospective randomised multicentre trials with well-trained study personnel.ResultsSince 2006 32 mRCTs have been initiated in the CHIR-Net. Twelve surgical regional centres – in cooperation with 333 German and European hospitals – have recruited more than 7,500 patients. More than 80 surgeons have successfully completed the CHIR-Net educational curriculum for young surgeons.ConclusionsThe CHIR-Net has successfully established a national clinical trial network to investigate surgical questions in randomised multicentre clinical trials. A nationwide research infrastructure, including university and non-university hospitals as well as the associated clinical coordination centres (KKS), was created to ensure patient-oriented surgical clinical research in a network at the highest methodological level thus implementing evidence-based medicine in daily surgical practice.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , ,