Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094167 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2012 8 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDie Bedeutung des Peer Review Verfahrens wurde bereits 1991 im Positionspapier der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Pathologie herausgestellt. Hieraus entwickelte sich die Initiative sächsischer Pathologen, dieses Instrument der Qualitätssicherung im Zuständigkeitsbereich der Sächsischen Landesärztekammer einzuführen. Seit dem 14. Mai 1999 haben sich 17 Institute und Gemeinschaftspraxen für Pathologie und Zytologie zur Ausübung einer inter-institutionellen Qualitätskontrolle auf freiwilliger Basis zusammengeschlossen. Ziel ist die Verbesserung der Prozess- und insbesondere der Ergebnisqualität mittels einer gegenseitigen Qualitätsbeurteilung (Stichprobenfallanalyse) durch Fachkollegen anhand definierter Kriterien. Eine positive Bewertung führt zur Empfehlung der Ausstellung eines Zertifikates seitens der Sächsischen Landesärztekammer.Insgesamt fanden von 1999 bis 2011 56 Peer Review Verfahren statt. Die Verbesserungspotentiale betreffen insbesondere die z. T. immer noch in Anwendung befindliche „Küchenpathologie“ bei der makroskopischen Beschreibung, die Qualität der histologischen Beschreibung mit teilweise unzureichender Nomenklatur, die Qualität der Tumorklassifikation und immunhistologischer Untersuchungen.Mögliche Aussagen über den Nutzen des Verfahrens betreffen insbesondere den sektorübergreifenden Ansatz durch die konsequente Einbeziehung niedergelassener Pathologen. Eine eindeutige Qualitätsverbesserung oder -verschlechterung bei den teilnehmenden Einrichtungen ist durch den langjährigen Vorlauf und die überschaubare Anzahl durchgeführter Verfahren nicht festzustellen. Insgesamt wurde bei 3 Verfahren die Empfehlung zur Ausstellung eines Zertifikates nicht gegeben.Insofern stellt sich die Frage, wie „restriktiv“, wie formal und wie transparent ein Peer Review Verfahren sein kann - sein soll?! Bei den Pathologen im Freistaat Sachsen stehen die Selbstbestimmung, der Wille zu effektivem Lernen voneinander und das klare Engagement um der Sache, d. h. der Qualitätsverbesserung, willen im Vordergrund. Insofern hat das Peer Review Verfahren Zeichen gesetzt, wie mit freiwilligem Engagement eine systematische, auf die Patientenversorgung fokussierte Qualitätsbeurteilung über mehr als 10 Jahre möglich sein kann. Und es hat wichtige Impulse für die derzeitige Entwicklung der Peer Review Methode in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Fachgebieten in Deutschland geliefert.

SummaryThe positive experiences regarding peer review practice go back to the 1990s and can be traced in the position paper of the German Medical Association concerning quality assurance in the field of pathology. This evolved into the initiative of pathologists in Saxony to implement the peer review practice within the remit of their State Medical Association.Since the 14th of May 1999 various institutes as well as medical group practices in pathology and cytology have joined forces to undertake voluntary inter-institutional quality control measures. The aim was to improve the process and especially the outcome quality by reviewing each other's quality (analysing samples) on the basis of defined criteria. A positive review outcome report, which will have to be unanimously agreed upon by all participants, will lead to a positive recommendation for a certificate issued by the Medical Association of Saxony.Between 1999 and 2011 a total of 56 peer review proceedings took place. The potentials for improvement concern the problem of “kitchen pathology” still being used in the context of macroscopic description, the quality of microscopic description including the use of correct nomenclature, the quality of tumour classification and immune histological investigations.Statements concerning the advantage of the peer review method in particular refer to the integration of resident pathologists. Due to the long period of implementation of the peer review system und the small number of proceedings, it is not possible to come to a clear conclusion about the improvement or deterioration of quality. During a period of more than 10 years three peer review proceedings were not successful. In this situation, it is appropriate to ask the question of how restrictive peer reviews should be. The three most important aspects for the pathologists in Saxony are: self-determination, learning from each other, and a commitment to quality improvement. So this method set an example of how a quality management method can persist for more than 10 years through voluntary engagement. And the initiative of pathologists in Saxony has given an important impetus to the development of other peer review systems in various health care organisations or disciplines in Germany.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , ,