Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1094221 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2013 | 10 Pages |
ZusammenfassungEinleitungDie Entwicklung der Kindermedizin ist in den vergangenen Jahren durch verschiedene Veränderungen gekennzeichnet, was insbesondere ganzheitliche Behandlungsansätze oder Etablierung von Vorsorgemaßnahmen, aber auch die Verlagerung der Behandlung aus dem stationären in den ambulanten Bereich anbetrifft. Zur Beurteilung hierbei entstehender Ausgaben von Krankenkassen fehlen Referenzwerte. Ziel dieser Untersuchung war es, am Beispiel der Ausgaben einer Krankenkasse ein Bezugssystem für die Kosten der Behandlung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern zu erhalten.MethodeZur Analyse lagen die individuellen Krankenkassenausgaben für die ersten fünf Lebensjahre des Geburtsjahrganges 2005 der bei der AOK PLUS in Sachsen versicherten Kinder vor. Einbezogen wurden die Kosten für die Krankenhausbehandlung, ambulante ärztliche Versorgung, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel sowie Pflegeleistungen.ErgebnisDie Kosten pro versichertem Kind und Jahr lagen bei ca. 1.277 € (N = 11.147), wobei in den ersten beiden Lebensjahren die höchsten Kosten anfallen. Für einen „durchschnittlichen“ Versicherten sind jährlich 858 € aufzuwenden; für ein Kind mit hohen Kosten fallen 5.691 € im Jahr an.DiskussionDie vorliegende Kostenanalyse beschreibt für eine Krankenkasse unter Beachtung der regionalen medizinischen Versorgungsangebote Höhe und Struktur ihrer Ausgaben für Kinder innerhalb der ersten fünf Lebensjahre. Eine Antwort auf die Frage, inwieweit es sich hierbei auch um Referenzwerte für andere Krankenkassen oder weitere Versorgungsgebiete handelt, muss zunächst weiteren Analysen vorbehalten bleiben.
SummaryIntroductionThe development of paediatrics is characterised by several changes in the past few years, concerning, in particular holistic treatments or preventive check-ups, but also the transfer of treatment from the inpatient to the outpatient sector. There are no reference values for assessing emerging health insurance expenses. The aim of this study was to obtain a frame of reference for the costs of the treatment for neonates, infants, and young children using the example of the expenditures of one health insurance fund.MethodsThe individual health insurance expenditures were analysed for the first five years of life of children insured with the AOK PLUS in Saxony, Germany, in 2005. Costs of hospital treatment, ambulatory care, remedies, tools, medicines and care were included.ResultsThe costs per insured child and year amounted to approximately 1,277 Euro (N = 11,147), with the highest costs arising in the first two years. 858 Euro were spent annually for an “average” child; 5,691 Euro per year incurred for a child with special medical needs.DiscussionThe present cost analysis describes both the height and structure of a health insurance's spendings on children within the first five years of their life in consideration of regional medical care offers. The question of whether this analysis provides valid reference values for other health insurances or other service areas will have to be answered by other analyses.