Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094273 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2014 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungGesundheitsproblemM. Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems mit Prävalenzraten zwischen 0,1 und 0,2% in der Gesamtbevölkerung, 1,8% bei über 65 Jährigen und steigender Tendenz bei der älter werdenden Bevölkerung in Deutschland. Die Erkrankung verläuft in Stadien und verursacht u.a. motorische Einschränkungen wie Bewegungsarmut, Steifheit und Zittern, die wiederum zu einer Minderung der Lebensqualität und Teilhabe am Arbeits- und Sozialleben führen. M. Parkinson verursacht Arbeitsunfähigkeit und eine hohe Zahl an Fehltagen. Klienten erwarten von einer bewegungstherapeutischen Behandlung, dass Gehfähigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit verbessert werden und Müdigkeit und Steifheit abnehmen.EvidenzlageEin Cochrane-Review aus dem Jahre 2010 belegt auf Basis von sieben randomisierten Vergleichen mit 153 Teilnehmern, dass Laufbandtraining verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die Gehgeschwindigkeit von Parkinsonbetroffenen hat (SMD 0,50; 95%-KI [0,17 bis 0,84]). Evidenzlücken bestehen in Bezug auf die Verringerung der Müdigkeit und Steifheit. Ebenso wurden weder Kosten noch mittel- oder langfristige Effekte der Therapie ausreichend untersucht. Weiterhin sind noch 11 neuere Studien ab 2009 mit 362 Teilnehmern zu berücksichtigen. Die Intervention ist in den deutschen Kontext sehr gut übertragbar, da die Voraussetzungen für eine Laufbandtherapie in vielen Einrichtungen der Routineversorgung gegeben sind.ForschungsempfehlungFür die Vorbereitung einer Wirksamkeitsstudie zu bewegungsbezogenen Endpunkten, Lebensqualität, Kosten, Nebeneffekten und Langzeitwirkung sollten in einer Machbarkeitsstudie zunächst Fragen der Akzeptanz und Intensität des Laufbandtrainings sowie der Zugang physiotherapeutischer Praxen zu Menschen mit M. Parkinson im leichten bis mittleren Stadium geklärt werden.

SummaryHealth problemParkinson's disease is one of the major neurodegenerative disorders with prevalence rates between 0.1 and 0.2 % in the global population and 1.8 % in people aged 64 years and over. Future incidence rates are estimated to increase within aging societies. The progressive course of Parkinson's disease is clinically characterised by bradykinesia, rigidity and tremor. These limitations in motor functioning reduce the capacity to work, social participation and the clients’ quality of life. Parkinson's disease causes incapacity to work and a large number of days off from work. The benefits clients expect from physiotherapy-led treatment include an improvement of gait, a better speed of motion and the decrease of fatigue and rigidity.Corpus of evidenceA recent Cochrane review (Mehrholz et al., 2010) analysed seven randomised comparisons with 153 participants and found that treadmill training compared with no treatment improved gait speed (SMD 0.50; 95 % confidence interval [0.17 to 0.84]).A lack of evidence exists on how to reduce fatigue and rigidity. There is also need to evaluate long-term effects and cost-effectiveness. Furthermore, an updated meta-analysis should include eleven new randomised trials on treadmill training after 2009. Physiotherapy-led treadmill training can easily be transferred into the German healthcare context since the environmental and educational preconditions are met by German physiotherapeutic care.Implication for ResearchWithin the German context, there is need to prepare a randomised clinical trial evaluating the impact of physiotherapy-led treadmill training on motor functioning, quality of life, costs, adverse events und long-term effects. Prior to this, a feasibility study should explore the acceptance and intensity of treadmill training as well as the access of private physiotherapy practices to people suffering from early- to mid-stage Parkinson's disease.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , ,