Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1094274 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2014 | 9 Pages |
ZusammenfassungGesundheitsproblemIn Deutschland erleiden jährlich 200.000 Menschen erstmalig einen Schlaganfall und 65.000 Menschen ein Rezidiv. Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Ursachen für eine erworbene lebenslange Behinderung. Er ist verbunden mit unterschiedlichen, in Art und Ausmaß vielfältigen funktionellen Störungsbildern und Beeinträchtigungen auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene. Um im Alltag zurechtzukommen, müssen Betroffene erhebliche Anpassungsleistungen vollbringen und Bewältigungsstrategien ausbilden. Gelingt dies nicht, ist mit Folgeproblemen wie sozialer Rückzug, Depressivität und Pflegebedürftigkeit zu rechnen, womit erhebliche Behandlungs- und Versorgungskosten verbunden sind. Von hoher Bedeutung sind somit aus Sicht Betroffener die therapeutischen Hilfen, die sich nach Klinikentlassung auf Krankheitsbewältigung, soziale Teilhabe, die selbständige Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens und die Hilfsmittelversorgung richten. Genau dies soll ergotherapeutisches Alltagstraining nach Schlaganfall im häuslichen Bereich leisten.EvidenzlageDas aktuellste Cochrane Review aus dem Jahre 2006 bestätigt ein vorangehendes von 2004 und zeigt auf Basis neun randomisierter Vergleiche aus Großbritannien, Nordirland und China positive Effekte des ergotherapeutischen Alltagstrainings nach Schlaganfall auf basale Alltagsaktivitäten (8 Studien; 961 Teilnehmer; 0,18 SMD; 95%-KI [0,04 bis 0,32]), auf instrumentelle Alltagsaktivitäten (6 Studien, 847 Teilnehmer; 0,21 SMD; 95%-KI [0,03 bis 0,39]) und auf den Selbständigkeitsstatus (7 Studien, 1065 Teilnehmer; 0,67 Odds Ratio; 95%-KI [0,51 bis 0,87]). Eine direkte Implementation der Interventionen in den deutschen Versorgungskontext ist allerdings auf Grund der Heterogenität und differierender Settings in den Primärstudien, fehlender Manualisierungen und unzureichender Erfassung klientenrelevanter Endpunkte kritisch zu beurteilen.ForschungsempfehlungEmpfohlen wird, ein modulares phasenspezifisches ergotherapeutisches Alltagstraining für den ambulanten Sektor klientenzentriert und standardisiert zu manualisieren und im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu untersuchen. Bei positiven Ergebnissen zu Praktikabilität und Akzeptanz bei Klienten und durchführenden Praktikerinnen und nach Ermittlung klientenzentrierter Veränderungsmaße kann eine Wirksamkeitsstudie angeschlossen werden.
SummaryHealth problemEvery year about 200,000 people in Germany suffer from a first stroke and 65,000 persons from a recurrent stroke. Stroke is one of the major causes of acquired life-long disability. It is associated with multiple limitations in functioning, activities of daily living and social participation. People with stroke must develop and apply considerable coping and adaptation strategies to manage the consequences of disabilities in daily life. Insufficient adaptations may result in social isolation, depressive disorders, need for medical and nursing care and subsequently lead to increasing costs for care. Thus occupational therapy-led treatment addressing social participation as well as skills training, adaptation strategies and assistive technology for activities of daily living is essential for stroke patients after hospital discharge.Corpus of evidenceBased on nine randomised comparisons, a Cochrane review from 2006 revealed that occupational therapy-led training after stroke had positive effects on personal activities of daily living (8 studies; 961 participants; 0.18 SMD; 95 % CI [0.04 to 0.32]), on extended activities of daily living (6 studies; 847 participants; 0.21 SMD; 95 % CI [0.03 to 0.39]), and on poor outcome (7 studies; 1,065 participants; odds ratio 0.67; 95 % CI [0.51 to 0.87]). However, direct implementation into the German healthcare context is not recommendable due to (1) different settings and heterogeneity within the primary studies, (2) lack of manualisation of treatment programmes and (3) insufficient evaluation of client-oriented outcomes.Implication for researchIt is recommended to manualise client-centred standardised modules of a stage-specific occupational therapy-led training of activities of daily living and to pilot-test this intervention programme in a feasibility study. If this trial results in a set of reliable and valid client-oriented outcome measurements applicable within the German care context and in a feasible treatment programme well accepted by stroke patients and their treating occupational therapists, a large-scaled randomised clinical trial in terms of comparative effectiveness research may follow.