Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094441 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2013 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundDie externe Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V (EQS) ist eine in Deutschland seit vielen Jahren etablierte Methode zur Qualitätssicherung der stationären Patientenversorgung. Der flächendeckende Ansatz ist dabei einmalig im internationalen Vergleich. Neben dem gesetzgeberischen Auftrag fordern auch die Kostenträger diese Form externer Qualitätskontrolle, um einen qualitätsorientierten Wettbewerb zwischen den Kliniken zu erzielen. Seit der verbindlichen Einführung im Jahr 2001 wird der Nutzen dieser Erhebung insbesondere durch die Leistungserbringer kritisch hinterfragt.MethodeDie Untersuchung basiert auf allen Patienten des Universitätsklinikums Dresden (UKD), bei denen im Zeitraum 2003 bis 2011 ein Qualitätssicherungsbogen dokumentiert werden musste (n=45.639). Die Dokumentation dieser Bögen erfolgte durch speziell geschultes Personal. Für jeden Leistungsbereich wird die Dokumentationsdauer der Qualitätssicherungsbögen separat erhoben. Es erfolgte eine deskriptive Analyse aller Qualitätssicherungsbögen und bei statistischer Auffälligkeit eine Analyse der sogenannten Strukturierten Dialoge.ErgebnisseIm gesamten Zeitraum sind 167 statistische Auffälligkeiten durch Überschreitung der bestehenden Referenzbereiche aufgetreten. Davon wurden durch die Facharbeitsgruppen der Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung (PGSQS) an der Sächsischen Landesärztekammer neun als qualitativ auffällig eingestuft. Bei den verbleibenden 158 statistischen Auffälligkeiten handelt es sich bei 25 um Dokumentationsfehler, 96 wurden als lediglich statistisch auffällig eingestuft sowie wurden 37 mit einem Hinweis auf erneute Beobachtung seitens der PGSQS versehen. Der gesamte Dokumentationsbedarf der Qualitätssicherungsbögen umfasst ca. 1.420 Arbeitstage im Beobachtungszeitraum.DiskussionDie Ergebnisse können im Hinblick auf die Qualität der Patientenversorgung als positiv gewertet werden, da sich nur eine geringe Anzahl an qualitativen Auffälligkeiten zeigt. Diese Aussage stützt sich vor allem auf die Bewertung der Vergleichsgruppen Sachsen und Deutschland, die in den Qualitätsreports der EQS ausgewiesen sind. Die Mehrzahl der statistischen Auffälligkeiten beruht auf Dokumentationsfehlern. Weitere statistische Auffälligkeiten, welche medizinisch indiziert sind, treten trotz wiederholter Anfrage zur Überarbeitung an das AQUA-Institut regelmäßig bei bestimmten Qualitätsindikatoren auf. Beispielhaft sind an dieser Stelle die postoperativen Beweglichkeitsindikatoren der endoprothetischen Leistungsbereiche zu nennen, die nur eine bedingte Aussage über das Outcome des Patienten treffen. Wichtig in diesem Kontext sind Informationen zur Lebensqualität oder auch zum poststationären Krankheitsverlauf der Patienten, die derzeit fehlen. Darüber hinaus wird die Nutzung der Daten der EQS für eine wissenschaftlich fundierte Evaluationsforschung bisher eher restriktiv gehandhabt, sodass weitere Aussagen zur Behandlungsqualität zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nur eingeschränkt ableitbar sind.

SummaryBackgroundObligatory external quality assurance is an established method used to ensure the quality of inpatient care in Germany. The comprehensive approach is unique in international comparison. In addition to the statutory requirement, the health insurance funds require this form of external quality control in order to foster quality-based competition between hospitals. Ever since its introduction, healthcare providers have scrutinised the effects of the mandatory use of this survey.Method and materialsThe study was based on all patients in the University Hospital Dresden, for whom a quality assurance sheet (n = 45,639) had to be recorded between 2003 and 2011. The documentation of these sheets was carried out by specially trained personnel. For each performance area, the duration of the documentation quality sheets was assessed, and a descriptive analysis of all quality assurance sheets was conducted. In the presence of statistical significance the so-called “Structured Dialogues” were analysed.ResultsOver the whole period, 167 statistically noticeable problems occurred. Nine of these have been rated as noticeable problems in medical quality by the specialised working groups of the project office quality assurance (PGSQS) at the Saxon State Medical Association (SLÄK). The remaining 158 statistical anomalies included 25 documentation errors; 96 were classified as statistically significant, and only 37 were marked to indicate that re-observation by the PGSQS was required. The total effort estimate for the documentation of quality assurance sheets was approximately 1,420 working days in the observation period.DiscussionAs far as the quality of patient care is concerned, the results can be considered positive because only a small number of quality indicators indicate noticeable qualitative problems. This statement is based primarily on the comparison of the groups of Saxony and Germany, which are included in the quality report of external quality assurance in accordance with sect. 137 SGB V. The majority of noticeable statistical problems were due to documentation errors. Other noticeable statistical problems that are medically indicated, but without effect on the extramural care to patients, recurrently occur with the respective quality indicators. Examples include the postoperative mobility indicators of the implementation of endoprostheses which cannot be used to draw conclusions about patient outcomes. Information on the quality of life as well as the post-hospital course of disease would be important in this context, but is still lacking. The use of external quality assurance data in accordance with sect. 137 SGB V for evaluation research has so far been handled quite restrictively. Thus, in-depth analyses on the quality of treatment cannot be derived.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , ,