Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094461 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2011 6 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungIm Dezember 2009 wurde die erste Fassung der Nationalen Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz (NVL-HI) fertig gestellt. Sie enthält Empfehlungen für Qualitätsindikatoren zur chronischen Herzinsuffizienz. Gegenstand dieses Beitrages ist die kritische Einschätzung darüber, inwieweit vorgeschlagene Qualitätsindikatoren über so genannte „Routinedaten“ (das sind die Daten, die von den Versorgern regelmäßig an die Kostenträger im Gesundheitssystem übermittelt werden) ermittelt werden können. Hierfür wurden die Erfahrungen und Daten genutzt, die bisher im Rahmen des Projekts CONTENT (CONTinuous morbidity registration Epidemiologic NeTwork) in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg gesammelt wurden. Für alle 9 empfohlenen Qualitätsindikatoren wurde die Möglichkeit geprüft, ob sich für den jeweiligen Indikator die korrespondierenden Zähler und Nenner aus den Routinedatensätzen der Datenbasis zu ermitteln lassen, um daraus Aussagen über deren Berechenbarkeit im gegebenen Kontext zu treffen. Nach näherer Überprüfung lässt sich im gegebenen Kontext lediglich der Qualitätsindikator „Beta-Rezeptorenblocker“ aus Routinedaten ermitteln. Dieser spiegelt den Anteil der Patienten, die eine Pharmakotherapie mit Betarezeptorenblockern erhalten, an allen Patienten mit NYHA-Stadium II bis IV ohne Kontraindikationen wider. Für eine flächendeckende automatische Ermittlung dieses Indikators müssen jedoch auch das NYHA-Stadium und potentielle Kontraindikationen für Betarezeptorenblocker detailliert und flächendeckend erfasst werden und diese Daten zentral zusammengeführt werden. Dazu wäre ein ausgereiftes, sektorenübergreifendes Datenerfassungs- und -austauschkonzept eine notwendige Voraussetzung.

SummaryIn December 2009, the first version of the German Disease Management Guideline (DM-CPG) for chronic heart failure was completed, including a set of proposed quality indicators for heart failure. This article explores whether proposed indicators can be derived from data collected routinely in general practices. For this purpose, previous experiences and data from the research project CONTENT (CONTinuous morbidity registration Epidemiologic NeTwork) conducted under guidance of the Department of General Medicine and Health Services Research at the University of Heidelberg, Germany, were applied. The availability of numerators and denominators needed for calculating the four quality indicators for diagnosis and pharmacotherapy proposed in the DM-CPG was checked within so-called “routine data” from the existing dataset of the CONTENT project. Within the given context, routine data are defined as data that are periodically transmitted from health care providers to cost units within the health care system. A thorough assessment has revealed that within the given context only one indicator could be deduced from routine data collection. This was the indicator measuring the proportion of patients receiving beta receptor antagonists, compared to all patients with heart failure NYHA class II to IV. Indeed, this single indicator will only be computable if the NYHA grade of heart failure severity and the presence or absence of contraindications to beta receptor antagonist therapy are routinely collected and the data merged into a central database. Against the background of these results it is obvious that a fully developed, transsectoral concept for data collection and data transfer needs to be implemented.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , , , , , ,