Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1094528 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2011 | 4 Pages |
SummaryIn Switzerland there is a strong movement at a national policy level towards strengthening patient rights and patient involvement in health care decisions. Yet, there is no national programme promoting shared decision making. First decision support tools (prenatal diagnosis and screening) for the counselling process have been developed and implemented. Although Swiss doctors acknowledge that shared decision making is important, hierarchical structures and asymmetric physician-patient relationships are still prevailing. The last years have seen some promising activities regarding the training of medical students and the development of patient support programmes. Swiss direct democracy and the habit of consensual decision making and citizen involvement in general may provide a fertile ground for SDM development in the primary care setting.
ZusammenfassungAuf nationaler Ebene gibt es in der Schweiz eine deutliche Bewegung hin zur Stärkung von Patientenrechten und zur Beteiligung von Patienten an Therapieentscheidungen. Bislang gibt es jedoch kein nationales Programm zur Förderung der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF). Erste Entscheidungshilfen (zu Pränataldiagnostik und Screening) wurden entwickelt und implementiert. Obgleich Ärzte in der Schweiz anerkennen, dass eine gemeinsame Entscheidungsfindung wichtig ist, sind hierarchische Strukturen und asymmetrische Beziehungen noch vorherrschend. Es gibt jedoch einige viel versprechende Aktivitäten in den letzten Jahren, etwa die Weiterbildung von Medizinstudierenden oder Patienten. Die direkte Demokratie in der Schweiz, verbunden mit konsensueller Entscheidungsfindung könnte, insbesondere in der hausärztlichen Versorgung, einen fruchtbaren Boden für PEF bereiten.