Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094576 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundIn Deutschland ermöglichen spezialisierte ambulante “Palliative Care Teams” (PCT) nur in Ausnahmefällen eine Betreuung pädiatrischer Palliativpatienten in häuslicher Umgebung. Gerade in der weit fortgeschrittenen Krankheitsphase können jedoch vermehrt Akutsituationen als Folge der Grunderkrankung auftreten. Diese machen eine rasche therapeutische Unterstützung notwendig. Ziel der Arbeit war eine Evaluation der Bedeutung einer notfallmedizinischen Versorgung von pädiatrischen Palliativpatienten im weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium. Weiterhin wird die besondere Belastungssituation für notfallmedizinisches Personal im Umgang mit sterbenden Kindern dargestellt. Anhand der Ergebnisse werden Möglichkeiten zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität dargestellt.MethodenAn vier Notarztstandorten wurden anhand der standardisierten Einsatzprotokolle retrospektiv und multizentrisch alle pädiatrischen Notfalleinsätze innerhalb eines Zeitraumes von 24 Monaten untersucht. Es wurden retrospektiv alle Einsatzdaten ausgewertet, die palliativmedizinisch motivierte Akutsituationen bei pädiatrischen Patienten bis zu einem Alter von 14 Jahren betrafen.ErgebnisseEs konnten insgesamt 738 pädiatrische Patienten (5,7% aller Einsätze) der definierten Altersgruppe aufgrund einer notärztlichen Versorgung integriert werden. Hiervon betrafen zwei Einsätze bei pädiatrischen Palliativpatienten (0,3%) im weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium. Beide Patienten wurden nicht durch ein PCT betreut.SchlussfolgerungDie notärztlichen Einsatzhäufigkeiten verdeutlichen, dass palliativmedizinische Fragestellungen bei Kindern und Jugendlichen in der Notfallmedizin eher die Ausnahme darstellen. Es ist aber auch bei diesen Patienten im weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium trotz notärztlicher Alarmierung häufig ein palliativmedizinischer Therapieansatz notwendig und sinnvoll. Im Rahmen einer Qualitätsoptimierung sollten spezialisierte PCT in die spezialisierte ambulante Behandlung der Patienten und ihrer Eltern frühzeitig integriert werden, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Für das notfallmedizinische Personal sind nach Einsätzen mit sterbenden Kindern besondere psychologische Hilfen sinnvoll und müssen entsprechend angeboten werden.

SummaryBackgroundIn Germany a few specialised palliative care teams (PCTs) enable paediatric palliative care patients to stay at home in the final stage of their life. During this stage patients often experience episodes of acute symptoms requiring rapid medical intervention. In this case care-giving relatives can call emergency medical care services. The present investigation aims to show the meaning of emergency medical care services in treating paediatric palliative care patients in a home-care setting. Moreover, mental strain of emergency medical staff in paediatric medical emergencies and end-of-life care will be discussed.MethodsIn a multi-centre retrospective study we analyse all paediatric emergency medical care cases of four emergency sites over a 24-month period. In particular, all cases of acute palliative care in terminal paediatric cancer patients up to the age of 14 were evaluated.ResultsIn the defined period we analysed 738 paediatric emergency documents (5.7% of all emergency cases); of these we identified two (0.3%) emergency calls by paediatric palliative care patients or their care-giving relatives. In both cases there was no specialised outpatient PCT involved in the treatment of the patients or the assistance to their care-giving relatives.ConclusionsOur data demonstrate that emergency medical treatment is less frequently provided to paediatric than to adult palliative care patients. However, these paediatric patients also need help that is based on the principles of palliative care like adult patients do. In the context of quality standard optimisation, specialised PCTs should get more involved in paediatric palliative home and pre-hospital care, even in cases of medical emergencies in these patients. After end-of-life decisions relating to paediatric patients, psychological support to the emergency medical team seems to be both helpful and reasonable.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , ,