Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1094602 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2013 | 8 Pages |
ZusammenfassungNach 1945 entwickelte sich das vormals gemeinsame Fortbildungswesen in zwei unterschiedlichen politischen Systemen. In der Bundesrepublik Deutschland war die ärztliche Selbstverwaltung die maßgebende berufspolitische Handlungsrichtlinie für die Ärzteschaft. In der DDR dagegen wurde die ärztliche Berufsausübung staatlich organisiert. Mit dem Beitritt der DDR am 3. Oktober 1990 zur Bundesrepublik ersetzte ärztliche Selbstverwaltung mit föderalen Strukturen ab sofort die Konstruktion eines zentralistischen Staatsgefüges. Ärztliche Fortbildung in der Bundesrepublik Deutschland basierte bis zum 1. Januar 2004 auf einer „freiwilligen Pflicht“ eines Arztes zur Fortbildung. In der DDR gab es eine Fortbildungspflicht, die so genannte obligatorische periphere Fortbildung. Anhand einer Befragung von 15 relevanten Persönlichkeiten aus den beiden ehemaligen deutschen Staaten zum Thema „Ärztliche Fortbildung in Deutschland“ wurden mittels komplexer Fragestellungen die unterschiedlichen Voraussetzungen und Umstände ärztlicher Fortbildung mit historischem Bezug beleuchtet.
SummaryAfter 1945 the common medical training infrastructure was broken up into two different political systems. While in the Federal Republic of Germany the structure was based on physicians’ self-governance, in the German Democratic Republic medical professional structures were organised by the government. After the unification of the two German states, which took place on October 3, 1990, the centralistic structure was replaced by the system of physician self-governance. Before January 1, 2004, continuing medical education (CME) in West Germany relied on a system of voluntary obligations. In East Germany, though, professional CMEs were compulsory; they were called “obligatorische periphere Fortbildung.” Based on 15 expert interviews on the topic of “CME in Germany”, the different circumstances and conditions were analysed taking account of the historical background. Only selected professionals with experience in both German states (one with a federal, the other with a centralistic system), were chosen for the survey.