Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094855 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2009 8 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDerzeit liegen sehr heterogene Daten bezüglich der Behandlungs- und Stoffwechselqualität bei ambulant betreuten Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus vor. Es war das Ziel der Untersuchung die Qualität der Stoffwechseleinstellung sowie die Behandlungsstrategien der Patienten in Hausarztpraxen zweier Regionen Deutschlands zu analysieren.Patienten und MethodenOktober 1998 bis September 1999 wurden in 25 zufällig ausgewählten Arztpraxen in Ostvorpommern und Thüringen die Behandlungsparameter aller Patienten mit Diabetes mellitus (n=2242 Patienten) erfasst.ErgebnisseDas mittlere Alter der Patienten betrug 67,5±13,1, die mittlere Diabetesdauer 8,8±7,5 Jahre. 26,1% der Patienten wurden ohne Antidiabetika, 44,2% mit oralen Antidiabetika, 20,0% mit einer Insulinmonotherapie und 9,5% mit einer Kombination aus Insulin und oralen Antidiabetika behandelt. Der mittlere HbA1c-Wert betrug 6,9±1,5 und war vergleichbar in Thüringen und Ostvorpommern. Allerdings wurden regelmäßige HbA1c-Bestimmungen nur bei 68,4% der Patienten vorgenommen. Blutdruckwerte wurden häufiger dokumentiert (98,8%). 31,6% der Patienten hatten an strukturierten Diabetes-Behandlungs- und Schulungsprogrammen teilgenommen. Die Zahl der Patienten, die von einem Diabetologen mitbehandelt wurden, war in Thüringen mit 3,6% geringer als in Ostvorpommern (18%, p<0,001).SchlußfolgerungenDie Behandlungsqualität von Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus in der ambulanten Betreuung ist besser, als vielfach angenommen. Sie ist in Ostvorpommern, einer relativ strukturschwachen, ländlichen Region vergleichbar der Behandlungsqualität in Thüringen, einer durch Hochschule und Industrialisierung stärker geprägten Region. Andererseits darf aber nicht übersehen werden, dass regelmäßige HbA1c-Bestimmungen nur bei 68% der Patienten dokumentiert werden. Die Behandlungsqualität ist somit also noch weit von den Vorgaben der Leitlinien entfernt.

SummaryUp to the present moment there has been a large controversy over the metabolic control in patients with type-1 and type-2 diabetes mellitus receiving ambulatory treatment from general practitioners. Hence this trial aimed to assess the parameters of treatment quality in patients under ambulatory care in two German regions.Patients and methodsA total of 2,242 patients from 25 general practitioners’ care units were assessed from October 1998 to September 1999.ResultsThe mean age of the patients was 67.5±13.1, and the mean diabetes duration was 8.8±7.5 years. 26.1% of the patients were treated without using anti-diabetic drugs, and 44.2% took oral anti-diabetic medications. 20.0% received insulin alone and 9.5% a combination therapy of insulin and oral anti-diabetic agents. The mean HbA1c of 6.9±1.5 was comparable in Thuringia and West Pomerania. It was measured in 68.4% of the patients. Blood pressure values were documented in 98.8%. A total of 31.6% of patients took part in structured diabetes treatment and teaching programmes. In Thuringia the percentage of patients under specialized diabetes care was 3.6%; in West Pomerania it was significantly lower (18%, p<0.001).ConclusionThe quality of treatment and metabolic control in patients with type-1- and type-2 diabetes mellitus receiving ambulatory care from general practitioners is much better than is commonly assumed. However, as indicated by the relatively low frequency of HbA1c measurements, the treatment quality is far from reaching the requirements of national guideline recommendations.

Keywords
Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , ,