Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094857 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2009 6 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungEinleitungAuf Initiative der regionalen Gesundheitskonferenz und im Auftrag des Gesundheitsamtes der Stadt Aachen wurden in Zusammenarbeit aller Krankenhäuser im Stadtgebiet Problembereiche identifiziert, die in unmittelbarem zeitlichen oder ursächlichen Zusammenhang mit der Entlassung der Patienten aus der stationären Behandlung in die ambulante Weiterbehandlung standen.MethodeVon September 2002 bis April 2003 wurden 145 Patienten zu vier Zeitpunkten innerhalb von sechs bis acht Wochen mit Fragebögen, per Telefon- und persönlichem Interview über verschiedene Aspekte ihrer Erkrankung, Symptomatik, ihres Befindens, der häuslichen Versorgung und medizinischen Hilfsmittel befragt.ErgebnisseSystematische Schnittstellenprobleme konnten nur vereinzelt nachgewiesen werden. Strukturelle Problembereiche oder systematische Schwachstellen wurden nicht identifiziert. Ein großer Anteil der potentiellen Risikopatienten erlebte den Übergang in die ambulante Weiterbehandlung subjektiv als problemlos. Bei der Untergruppe der im Studienverlauf verstorbenen Patienten wurden im Vergleich zum Gesamtkollektiv schlechtere Outcome-Werte festgestellt.DiskussionDie schlechteren Werte der verstorbenen Patienten deuten auf das Fortschreiten der malignen Erkrankungen, auf sich verschlechternde Lebensqualität, Symptomkontrolle und Zufriedenheit hin. Durch die aufwändige Methodik und die dadurch bedingte Selektion der Studienstichprobe ist eine Unterschätzung der Schnittstellenproblematik möglich. Eine verkürzte und vereinfachte Methodik könnte den Aufwand der Erhebung verringern und zu einer vollständigeren Stichprobengewinnung führen.

SummaryIntroductionInitiated by the Public Health Department of the City of Aachen problems and deficits in the transition from hospital-based to outpatient care of cancer patients were evaluated.MethodFrom September 2002 to April 2003 the data of 145 cancer patients who met the inclusion criteria and had been treated in four regional hospitals were collected by questionnaire, phone and personal interview at four different points in time within a period of six to eight weeks and documented. Aspects of interest included: type of disease, symptom burden, well-being, home care situation and medical aids required.ResultsProblems and deficits in the transition from hospital-based to outpatient care of cancer patients were only infrequently encountered. Specific structural deficits or general problems were not identified. The majority of patients felt comfortable with their medical transition process. For a special subgroup of patients who died during the trial period worse outcomes were documented than for the whole sample.DiscussionWorse outcomes of the dying patients indicate disease progression with reduced quality of life, higher symptom burden and less satisfaction. The complex study method and the resulting selection bias may have contributed to underestimating transition problems. A more simple method could reduce the burden for the patients and the amount of missing data and thus allow for a deeper insight into the patients’ needs.

Keywords
Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , , , ,