Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094989 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008 7 Pages PDF
Abstract

SummaryPatients and consumers are increasingly searching the Internet for medical and healthcare information. Using the criteria of evidence-based medicine the present study analyses the websites of Wikipedia and two major German statutory health insurances for content and presentation of patient information. 22 senior students of health sciences and education evaluated one topic each. In a first step, they identified the evidence for their specific question. Afterwards they used their results as reference for the evaluation of the three websites. Using a check list each student and a second researcher independently rated content and presentation of the information offered. All these websites failed to meet relevant criteria, and key information such as the presentation of probabilities of success on patient-relevant outcomes, probabilities of unwanted effects, and unbiased risk communication was missing. On average items related to the objectives of interventions, the natural course of disease and treatment options were only rated as “partially fulfilled.” Overall, there were only minor differences between the three providers, except for items related to the specific nature of the web sites such as disclosure of authorship, conflict of interest and support offers. In addition, the Wikipedia information tended to achieve lower comprehensibility. In conclusion, the quality of the healthcare information provided by Wikipedia and two major German statutory health insurances is comparable. They do not meet important criteria of evidence-based patient and consumer information though.

ZusammenfassungDas Internet wird zunehmend zur Suche von medizinischen Informationen genutzt. In der vorliegenden Studie wurden die Internetseiten von Wikipedia und 2 großen deutschen gesetzlichen Krankenkassen nach Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen in Bezug auf Inhalt und Präsentation analysiert. 22 Studierende der Gesundheitswissenschaften wählten je eine Fragestellung und erarbeiteten hierzu die wissenschaftliche Beweislage. Die Ergebnisse dienten als Referenz zur Bewertung der dazugehörigen Informationen auf den 3 Internetportalen. Die Bewertung erfolgte anhand eines Kriterienkatalogs von dem oder der jeweiligen Studierenden und unabhängig davon von einer weiteren Wissenschaftlerin. Insgesamt wurden von allen 3 Anbietern wichtige Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen nicht erfüllt, wie die Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten für Erfolg, Misserfolg und Nebenwirkungen von Interventionen in Bezug auf patientenrelevante Ergebnisparameter sowie die Darstellung von Risiken. Angaben zum Ziel der Interventionen, dem natürlichen Verlauf der Erkrankung oder Interventionsmöglichkeiten wurden im Durchschnitt nur als teilweise erfüllt bewertet. Insgesamt waren die Qualitätsunterschiede zwischen den 3 Anbietern gering mit Ausnahme jener Aspekte, die auf die spezifische Charakteristik der Anbieter zurückzuführen ist, wie Autorennennung, Angaben zu Interessenkonflikten und Unterstützungsangeboten. Die Informationen in Wikipedia wurden zudem in der Tendenz als weniger gut verständlich bewertet. Zusammenfassend ist die Qualität der Informationen zwischen Wikipedia und 2 großen deutschen Krankenkassen vergleichbar, wobei aber wichtige Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen von keinem der Anbieter erfüllt werden.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, ,