Article ID Journal Published Year Pages File Type
1095012 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2009 5 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungÄrztliche Berufsausübung zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung war lange beschränkt auf die Leistungserbringung in freier Praxis. Mit der Flexibilisierung des Berufsrechts und nachfolgender Anpassung des Sozialrechts wurden 2004 gesetzliche Rahmenbedingungen für sog. Medizinische Versorgungszentren geschaffen, die interdisziplinär besetzt neben der Möglichkeit von Anstellungsverhältnissen auch die unmittelbare Eigentumsbeteiligung an der Einrichtung für externe Kapitalgeber ermöglichen.Die geschaffenen Möglichkeiten zur Gründung eines MVZ werden zögerlich aufgegriffen, bis Sommer 2009 wurden rd. 1300 MVZ gegründet. Der Neugründungstrend ist jedoch stabil, rd. 70 MVZ kommen pro Quartal hinzu. Tendenziell werden MVZ als GmbH mit angestellten Ärzten überwiegend im städtischen Raum etabliert, häufigste Fachgruppen sind Hausärzte, Internisten und Chirurgen. Insbesondere Krankenhäuser ergreifen zunehmend die Möglichkeiten ambulanter Leistungserbringung auf dem Wege der MVZ Gründung. Erkenntnisse hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Versorgungssituation beispielsweise hinsichtlich der Beseitigung von Unterversorgung wurden bislang nicht systematisch erhoben und sind Gegenstand künftiger Forschungsprojekte.

SummaryDue to governmental regulation in 2004 new options to establish ambulatory care facilities have become available and are widely used by healthcare providers. Medical service centres (Medizinische Versorgungszentren, MVZs) are characterised by the obligation for interdisciplinary teams of physicians, extended options for the employment of physicians and finally by flexible avenues of investment regarding the establishment of medical service centres. Medical service centres aim to improve ambulatory healthcare provision via an integrated service approach and offer opportunities for hospitals and third-party payers to set foot into the ambulatory healthcare sector. The rise of MVZs has therefore been closely and quite sceptically watched by the medical profession.The spread of MVZs is constant but limited to a modest growth rate. 250 MVZs are set up annually; in summer 2009 a total number of about 1300 had been reached, which is fairly small compared to 92,000 individual and group practices. The prominent specialities include general medicine, internal medicine, and surgery. The majority of MVZs are located in urban and suburban areas. Especially hospitals have, however, been using this approach to establish and operate ambulatory care centres with employed physicians. It remains to be seen whether and to what extent MVZs will improve service provision to the benefit of patients or mainly represent a new business model compromising existing structures. Continuous evaluation of trends is therefore essential for the further development of new ambulatory care structures.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , ,