Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1095087 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2009 | 9 Pages |
ZusammenfassungEine größtmögliche Sicherheit im Bereich der medizinischen Behandlungsabläufe ist nur durch eine aktive Einbindung des medizinischen Personals im Rahmen eines proaktiven und präventiven Qualitätsmanagements zu erreichen. Aufgrund der bestehenden Wissensasymmetrie zwischen Patienten und dem medizinischen Personal können Patienten und Angehörige die Qualität der medizinischen Behandlung sowie die Sicherheit der die Behandlung begleitenden Prozesse nicht zuverlässig beurteilen. Mithilfe von detaillierten prozessorientierten Befragungen des medizinischen Personals kann eine systematische Risikoanalyse aller medizinischen Leistungsprozesse erfolgen, mit dem Ziel latente Problemfelder zu identifizieren, welche die Sicherheit der Patientenbehandlung gefährden. Durch Aufstellen von Risikoportfolios und Prioritätslisten kann nachfolgend ein sinnvoller Handlungsplan zur präventiven Qualitätssteuerung entwickelt werden.Im Gegensatz zu Fehlermeldesystemen, die sich zur kontinuierlichen Qualitätsüberwachung durch Erfassung von kritischen Einzelereignissen eignen, erlauben systematische Mitarbeiterbefragungen eine zeitpunktbezogene umfassende Risikoanalyse aller medizinischen Leistungsprozesse.
SummaryDue to the knowledge gap that exists between patients and health care staff the quality of medical treatment usually cannot be assessed securely by patients. For an optimization of safety in treatment-related processes of medical care, the medical staff needs to be actively involved in preventive and proactive quality management. Using voluntary, confidential and non-punitive systematic employee surveys, vulnerable topics and areas in patient care revealing preventable risks can be identified at an early stage. Preventive measures to continuously optimize treatment quality can be defined by creating a risk portfolio and a priority list of vulnerable topics.Whereas critical incident reporting systems are suitable for continuous risk assessment by detecting safety-relevant single events, employee surveys permit to conduct a systematic risk analysis of all treatment-related processes of patient care at any given point in time.