Article ID Journal Published Year Pages File Type
1095114 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungEin Alternativentwurf von Strafrechtslehrern, ein Beschluss des Deutschen Juristentages sowie Entwürfe aus dem Bundesjustizministerium und Vorschläge aus den Fraktionen des Bundestages bemühen sich um eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe.Ganz überwiegend wird am Verbot der aktiven direkten Sterbehilfe im Gegensatz zu den Niederlanden festgehalten. Entwürfe schlagen eine Regelung der bisher so genannten passiven Sterbehilfe und der indirekten Sterbehilfe durch Bestimmungen über das Beenden bzw. das Begrenzen lebenserhaltender Maßnahmen und die Zulassung von leidensmindernden Maßnahmen trotz der Gefahr einer Herbeiführung des Todes vor. Das Bundesjustizministerium sowie Entwürfe aus dem Bundestag rücken die Einführung einer Patientenverfügung in den Vordergrund. Diese soll als Instrument der Selbstbestimmung und der Begrenzung der Behandlung eingeführt werden. Sie allein stellt aber keine hinreichende Regelung dar. Eine Patientenverfügung sollte zugelassen werden, sie stellt aber nur ein Transportmittel dar. Was aber als Wille des Patienten am Lebensende transportiert werden soll, bedarf ebenfalls einer Regelung.

SummaryDraft versions presented by the Federal Ministry of Justice and proposals submitted from the political parties represented in the German Bundestag as well as an alternative draft issued by criminal law teachers and a decision of the German Lawyers and Law Teachers Association (Deutscher Juristentag) all seek to achieve a legal regulation of euthanasia.Contrary to the regulation in the Netherlands, the prohibition of active direct euthanasia is largely maintained. The drafts suggest that the so-called passive euthanasia and the indirect euthanasia be regulated through provisions for the termination and/or limitation of life-sustaining measures and the permission for measures that alleviate pain and suffering regardless of the risk of bringing about death. The Federal Ministry of Justice (BMJ) and the draft versions of the Bundestag bring to the fore the introduction of an advance directive to be adopted as a tool for self-determination and treatment limitation. The advance directive alone lacks sufficient regulation though. It should be permitted, but is no more than a means of “transport”. What is to be “transported” as the patient's will at the end of his or her life, however, requires regulation, too.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
,