Article ID Journal Published Year Pages File Type
1095383 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008 4 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungAus der Perspektive eines koordinierenden Editors einer Cochrane ReviewgruppeDas Deutsche Cochrane Zentrum in Freiburg hat wesentlich zur Initiierung der Cochrane Bewegung in Deutschland beigetragen sowie die Entwicklung der evidenzbasierten Medizin gefördert. Neben den Cochrane Zentren sind die Cochrane Reviewgruppen maßgeblich für die Qualität der systematischen Reviews und Meta-Analysen verantwortlich. Dabei müssen die Cochrane Reviews hoch standardisiert erstellt werden, patientenorientierte Parameter untersuchen und diese auch im Abstract und der Plain Language Summary des Reviews berichten. Weiterhin sollten Datenextraktionsbögen in Appendixform Bestandteil eines jeden Cochrane Reviews sein. Die neue Software Review Manager 5 und das Informationsmanagementsystem “Archie” der Collaboration bedeuten einen enormen Fortschritt in der zügigen editoriellen Bearbeitung. Eine große Herausforderung in der Zukunft wird die kontinuierliche Aktualisierung von Cochrane Reviews sein. Dabei sollten die Updates auf patientenorientierte Parameter und längerfristige Studien fokussieren, um die für die Konsumenten wichtigen Informationen zeitnah aufbereiten zu können. Die Zukunft der Cochrane Collaboration als Garant hochqualitativer Gesundheitsinformationen wird davon abhängen, ob der Spagat zwischen exponentiell anwachsender Arbeitsbelastung und offensichtlich gleich bleibenden Ressourcen bewältigt werden kann.

SummaryThe German Cochrane Centre in Freiburg contributed substantially to both the initiation of the Cochrane movement in Germany and to the development of evidence-based medicine. Alongside the Cochrane Centres, the Cochrane Review Groups are leading with responsibility for the quality of systematic reviews and meta-analyses. In doing so, Cochrane reviews need to be highly standardised, evaluate patient-oriented outcomes and also report these in the abstract and plain language summaries of the review. Furthermore, data extraction sheets should be a part of every Cochrane review in the appendices section. The new Cochrane software RevMan 5 and the information management system “Archie” stand for a formidable progress in the efficiency of editorial management. Continuous updates of Cochrane reviews will represent a great challenge for the future. Hence, updates should focus on patient-oriented outcomes and longer study duration to provide consumers with important up-to-date information. The future of the Cochrane Collaboration as a hallmark of high-quality health care information will depend on mastering the balancing act between exponentially increasing work loads and evidently unchanging resources.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
,