Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1095463 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2008 | 9 Pages |
ZusammenfassungDie anhand der vertragsärztlichen Behandlungsdiagnosen gemessene Morbidität der Patienten und ihre Veränderung im zeitlichen Verlauf wird künftig – neben Veränderungen im vertragsärztlichen Leistungsspektrum und der Entwicklung der Praxiskosten – einer der zentralen Faktoren zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung ab 2009 sein. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat daher im Rahmen der Vorbereitung der Vergütungsreform im Jahre 2004 die Maßnahmen der Diagnosenprüfung intensiviert, welche Verschlüsselungsfehlern vorbeugen sollen. Diese Entwicklung wird durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) fachlich unterstützt, das auch ihren Erfolg kontinuierlich analysiert. Um die Wirkungen der getroffenen Maßnahmen zu erfassen, werden die Ergebnisse als Zeitreihen ab dem Einführungsjahr der gesetzlichen Verschlüsselungspflicht dargestellt. Somit werden die Fehlerhäufigkeiten ab dem Jahr 2000 für das jeweils erste Quartal jedes Jahres bis zum Quartal I/2006 ausgezählt. Aufgrund der ab 2005 für Praxis-DV-Systeme verpflichtenden Diagnoseneingabe-Prüfungen ist die Zahl offensichtlicher Kodierfehler in allen Prüfkategorien (Alters- und Geschlechtsbezüge sowie „exotische“, sehr seltene und meldepflichtige Erkrankungen) deutlich zurückgegangen. Die Einführung morbiditätsbezogener Vergütungsregelungen wird die Anforderungen der Gesamtvertragspartner an die Kodierqualität weiter erhöhen. Das hier vorgestellte Verfahren trägt bei minimalem Aufwand für Vertragsärzte zur Verbesserung der Kodierqualität bei.
SummaryFrom 2009, morbidity measured by medical diagnoses and its change over time will be one of the factors to determine the remuneration of physicians in Germany. Other factors include changes in the scope of medical service profiles and in the development of practice costs. In preparation of the physician payment reform, the National Association of Statutory Health Insurance Physicians (KBV) started to introduce measures in 2004 to check the plausibility of diagnosis codes recorded in the ambulatory care setting to prevent coding errors. Their development has been supported professionally by the Central Research Institute of Ambulatory Health Care (ZI), which continues to analyse the outcome of these measures. The results in coding improvements are illustrated using a time series. We compare the frequencies of errors from the first quarter of the year 2000, in which coding based on a German version of the ICD-10 became mandatory in ambulatory care, up to the first quarter of 2006. A notable decline in the frequencies of all monitored coding errors after the introduction of an obligatory automated plausibility check for recorded diagnoses in 2005 can be demonstrated. This automated plausibility check which is embedded in all practice data processing systems applies to obvious coding errors (implausible reference to age and sex, and “exotic”, very rare and notifiable diseases). The introduction of the morbidity-related payment system is likely to raise the necessary quality standards for coding. Automated plausibility checks contribute to improved coding quality while minimizing the efforts physicians need to make.