Article ID Journal Published Year Pages File Type
1095616 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008 9 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungEntscheidenden Einfluss auf die Attraktivität des deutschen Arzneimittelmarktes üben die für die Verordnungsfähigkeit eines Medikaments im Rahmen der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zuständigen Institutionen aus. Eine Vielzahl von Reformen schuf auf diesem lukrativsten Teilmarkt Deutschlands in den letzten Jahren eine zunehmende Intransparenz, wobei die kurzlebigen regulativen Eingriffe – mit begrenztem Erfolg – auf eine Eindämmung der Ausgabensteigerungen bei den Arzneimitteln abzielten. Neue und unter Patent stehende Mittel wurden allerdings von 1997 bis 2003 weitgehend vor regulativen Maßnahmen wie Festbetragsregelungen geschützt. Diese zusätzliche Förderung von Forschungsaktivitäten wurde jedoch in geringem Ausmaß genutzt. Der Hauptanteil der in diesem Zeitraum vermarkteten neuen Mittel entfiel auf Analogprodukte, die nur selten therapeutische Vorteile oder Vorteile im Preiswettbewerb gegenüber den etablierten Medikamenten mit sich brachten. Hinzu kam die im europäischen Vergleich einmalige Regelung, dass die pharmazeutischen Hersteller die Preise für ihre Arzneimittel ohne Preisverhandlungen mit der GKV festlegen können. Die Entscheidung über die Erstattungsfähigkeit bzw. -höhe eines Präparates sollte sich daher zukünftig an dauerhaften, transparenten und eindeutigen Kriterien orientieren, die sich von Effizienzoptimierung und therapeutischem Fortschritt leiten lassen.

SummaryA decisive influence on the attractiveness of the German drug market is exerted by the institutions responsible for the prescribability of a drug in the framework of the Statutory Health Insurance (SHI). In this most lucrative segment of the German market, a host of reforms in recent years has led to declining transparency, where the short-lived regulatory interventions aimed – with limited success – at containing the increase in expenditure on drugs. From 1997 to 2003, however, new and patented drugs were largely protected against regulatory measures, such as fixed reimbursement rates (reference prices). However, only little use was made of this additional promotion of research activities. The majority of the new drugs in this period were me-too products, which only rarely had therapeutic advantages or advantages in the price competition with established medicines. In addition, the pharmaceutical companies widely use the privilege to set a price for drugs being prescribed in the SHI without undertaking any negotiations or presenting cost-effectiveness studies, which is unique in the European comparison. In future, the decision regarding the reimbursability of, or the reimbursable amount for, a preparation should thus be geared to lasting, transparent and unequivocal criteria guided by efficiency optimization and therapeutic progress.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
,