Article ID Journal Published Year Pages File Type
1095626 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010 8 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungEvidenzbasierte Medizin (EbM) ist die aktuelle Selbstreflexion einer individualisierten Medizin als Handlungswissenschaft. EbM kann diese handlungswissenschaftliche Selbstreflexion einer individualisierten Medizin vor allem deshalb leisten, weil sie konsequent zwischen externer Evidence (also die „beidhändig“, d.h. mit „qualitativen“ sozialwissenschaftlichen und „quantitativen“ Methoden gesammelten Erfahrungen Dritter) und der internen Evidence unterscheidet, also der Erfahrungen des individuellen Nutzers oder Patienten selbst – wie sie in der individuellen Begegnung zwischen Therapeuten und Patienten zum Ausdruck kommt und von beiden aufgebaut wird. Interne Evidence ist also etwas ganz anderes als die individuelle klinische Erfahrung, Expertise und Überzeugung, die Therapeuten in die Begegnung mit neuen Klienten mitbringen. Das Verständnis von interner Evidence als Ergebnis der Begegnung hat sich erst in den letzten 15 Jahren entwickelt. Es liegt aber implizit der Logik evidenzbasierten professionellen Handelns zu Grunde. Was die wissenschaftlich vernünftig als nützlich und wirksam begründbare Behandlung im Einzelfall ist, lässt sich nicht aus der externen Evidence ableiten - sondern nur aus der internen Evidence erarbeiten, für deren Aufbau die bestverfügbare externe Evidence genutzt wurde. In den vergangenen 15 Jahren haben die Pflegewissenschaften diesen handlungswissenschaftlichen Kern evidenzbasierten Handelns ebenso herausgearbeitet, wie sie versucht haben, die Validität von Studien zur externen Evidence durch Kombination sozialwissenschaftlich-‚qualitativer’, wie klinisch epidemiologischer Methoden zu steigern.

SummaryEvidence-based Medicine (EbM) is the ongoing self-reflection of an individualised approach to medicine in terms of a science that originates from and focuses on clinical decision-making (pragmatic science = “Handlungswissenschaft”). EbM is particularly suitable for self-reflecting individualised medicine on the basis of decision-oriented pragmatic science because it consistently distinguishes between external evidence (i.e., other subjects’ experience gained through “qualitative” and “quantitative” scientific methods) and internal evidence, i.e., the individual user's, or patient's, own experience manifesting and developing in the individual contact between therapist and patient. Therefore, internal evidence is completely different from the individual clinical experience, expertise, and conviction which therapists contribute to the encounter with clients. A deeper understanding of internal evidence as a result of this encounter has emerged only in the past 15 years. However, it is an integral part of the logic of evidence-based professional decision-making. Scientifically justified beneficial and effective treatment in the individual case cannot be deduced from external evidence but can only be gathered from internal evidence for which the best external evidence available has been utilised. In the past 15 years nursing science has not only carved out the decision-oriented scientific core of evidence-based practice but has also tried to increase the validity of studies on external evidence by employing a combination of ‘qualitative’ social science studies and clinical epidemiological methods.

Keywords
Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
,