Article ID Journal Published Year Pages File Type
1095640 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010 8 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundArztbewertungsportale (ABP) sind in ihren medizinischen und ethischen Implikationen wissenschaftlich kaum erforscht. In öffentlichen Medien hingegen wird von Vertretern der Leistungserbringer und Kostenträger im Gesundheitswesen kontrovers über zumindest denkbare Implikationen und daraus ableitbare Praxiskonsequenzen debattiert.Fragestellung und MethodikDieser Beitrag erläutert argumentativ, warum ABP in Zukunft eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen einnehmen können. Weiterhin wird anhand eines Rahmengerüstes ethischer Prinzipien systematisch dargestellt, welche ethischen und medizinischen Implikationen mit ABP verbunden sein können.ErgebnisseVor dem Hintergrund der bislang rasanten Verbreitung von Web 2.0 Angeboten erscheint die Annahme plausibel, dass ABP in Zukunft eine hochfrequentierte Informationsquelle im Vorfeld der Arztwahl ausmachen. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass ABP dabei positive Auswirkungen auf gesundheitliche Outcomes von Arztsuchenden sowie auf eine Förderung von Gesundheitskompetenz und Chancengleichheit haben können. Vor dem Hintergrund fehlender Evidenz zu diesen Annahmen darf jedoch auch die Möglichkeit einer gegenteiligen Entwicklung nicht ausgeblendet werden. Denkbare Schadenspotentiale für Arztsuchende, durch z.B. Fehlinformation, und für bewertete Ärzte, durch z.B. Diffamierung, bedürfen einer adäquaten Prävention. Entsprechend präventive Maßnahmen dürfen wiederum die Ansätze einer optimierten Transparenz zur ärztlichen Praxis nicht zu stark einschränken.DiskussionDie weitere Konkretisierung der in diesem Artikel nur skizzierten ethischen Prinzipien wird die anstehenden Entscheidungen zur Entwicklung und Regulierung (Zertifizierung) von ABP maßgeblich mit beeinflussen. Hierbei ergeben sich komplexe normative Abwägungen, deren Legitimität gesteigert werden kann u.a. durch adäquate Transparenz, Begründung, Partizipation und Minimierung von Interessenkonflikten.

SummaryBackgroundHardly any academic research has been conducted on physician rating sites (PRS) with regard to their medical and ethical implications. In the public media, however, representatives of health care providers and payers have been involved in a controversial debate on the, at least, possible implications and practical consequences resulting from PRS.Objectives and MethodsThe present article provides a conclusive explanation of why PRS can take on a significant role in future health care. Furthermore, using a framework of ethical principles, ethical and medical implications that can be related to PRS are systematically presented.ResultsConsidering the so far rapid spread of Web 2.0 services, it seems plausible to assume that PRS will become a highly used source of information on selecting a physician. There are good reasons to believe that PRS may have a positive impact on health outcomes of physician-seekers as well as on the promotion of health literacy and equality of opportunity. However, considering the lack of evidence for these assumptions, the possibility of an opposite development should not be ruled out. The potential of damage for physician-seekers, for example, through misinformation, and for evaluated doctors, for example, caused by defamation, requires adequate prevention. On the other hand, preventive measures should not restrict the attempts at optimising transparency of medical practice too strongly.DiscussionFurther specification of the ethical principles outlined in the present article will significantly influence the upcoming decisions on the development and regulation (certification) of PRS. This raises complex normative considerations, the legitimacy of which can be enhanced by, among other things, adequate transparency, justification, participation and conflict of interest policies.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
,