Article ID Journal Published Year Pages File Type
1095728 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008 5 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungMedizingeräte prägen unseren Behandlungsalltag. So segensreich diese auch sind, jede Anwendung kann auch zum Schaden führen. Bedienfehler werden dann oftmals mit menschlichem Versagen erklärt. Menschliche Fehler sind jedoch generell nicht auszuschließen, schon gar nicht in solch komplexen und unter Zeitdruck stehenden Arbeitsprozessen wie in der Medizin. Aus diesem Grund benötigen wir fehlertolerante Arbeitssysteme, in denen potentielle Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden. Die Arbeitswissenschaft setzt hierfür auf das TOP-Prinzip: technische vor organisatorischen und dann erst personenbezogene Lösungen. Gerade im medizinischen Alltag ist jedoch zu beobachten, dass fehleranfällige technische Bedienkonzepte oftmals nur noch durch organisatorische oder personenbezogene Maßnahmen ausgeglichen werden können. Menschliches Versagen ist somit vorprogrammiert. Zusätzlich präsentieren sich viele medizinische Arbeitsplätze als ein chaotischer Haufen aus Einzelgeräten mit den unterschiedlichsten Bedienkonzepten. Es fehlen nicht nur ganzheitliche Arbeitsplatz-, sondern auch Ablauf- und Systemkonzepte. Diese lassen sich jedoch nur mit Herstellern, Klinikbetreibern und Anwendern gemeinsam erarbeiten, indem bestehende Behandlungsprozesse systematisch analysiert und sowohl aus technischer als auch organisatorischer Sicht iterativ optimiert werden. Was wir brauchen, ist eine gemeinsame Plattform wie das medilab V der TU Berlin, in dem die gesamte medizinische Versorgungskette simuliert werden kann, um zu diskutieren, zu experimentieren und zu modellieren – eine sichere und effiziente Gesundheitsversorgung der Zukunft.

SummaryMedical devices define our everyday patient treatment processes. But despite the beneficial effect, every use can also lead to damages. Use errors are thus often explained by human failure. But human errors can never be completely extinct, especially in such complex work processes like those in medicine that often involve time pressure. Therefore we need error-tolerant work systems in which potential problems are identified and solved as early as possible. In this context human engineering uses the TOP principle: technological before organisational and then person-related solutions. But especially in everyday medical work we realise that error-prone usability concepts can often only be counterbalanced by organisational or person-related measures. Thus human failure is pre-programmed. In addition, many medical work places represent a somewhat chaotic accumulation of individual devices with totally different user interaction concepts. There is not only a lack of holistic work place concepts, but of holistic process and system concepts as well. However, this can only be achieved through the co-operation of producers, healthcare providers and clinical users, by systematically analyzing and iteratively optimizing the underlying treatment processes from both a technological and organizational perspective. What we need is a joint platform like medilab V of the TU Berlin, in which the entire medical treatment chain can be simulated in order to discuss, experiment and model – a key to a safe and efficient healthcare system of the future.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, ,