Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
5123511 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2017 | 8 Pages |
ZusammenfassungHintergrundDurch intensive pharmazeutische und ärztliche Betreuung von Patienten können arzneimittelbezogene Probleme (AbP) im Krankenhaus reduziert werden. Eine Nachverfolgung der daraus resultierenden Medikationsänderungen in den poststationären Sektor ist mit bisherigen Methoden anfällig für systematische Verzerrungen. Die Verwendung eines patientenindividuellen Datenlinkage aus Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und stationären Krankenhausdaten soll auf seine Machbarkeit untersucht werden.MethodeIn sechs sächsischen Krankenhäusern wurden konsekutiv Patienten nach deren schriftlicher Einwilligung je nach Zeitpunkt der Krankenhauseinweisung in eine Kontroll- (KK) und eine Interventionskohorte (IK) aufgenommen. Krankenhausapotheker erfassten die Arzneimittel am Tag der Hospitalisierung, die Medikation aus dem Entlassbrief sowie AbP nach vorgegebenen Kriterien. In der IK und bei potentiell lebensbedrohlichen AbP wurden dem behandelnden Krankenhausarzt Medikationsänderungen empfohlen.Diesen stationären Daten wurden patientenindividuell Arzneimittelverordnungsdaten einer GKV für den Zeitraum sechs Monate vor und nach der stationären Therapie zugeordnet (Datenlinkage).Ausgewertet wurden die Datenkonsistenz innerhalb des Datenlinkage und die Prävalenz der stationär detektierten AbP im poststationären Sektor.ErgebnisseEs wurden 532 (KK/IK 280/252) Patienten rekrutiert. Eine Zusammenführung von Krankenhausverordnungsdaten und Arzneimittelverordnungsdaten einer GKV war anhand der Versichertennummer für 97,0% (KK) bzw. 96,6% (IK) der Patienten möglich.Insgesamt wurden 318 AbP (KK/IK 176/142) detektiert. Aufgrund eingeschränkter Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln waren 22 (12,5%, KK) und 13 (9,2%, IK) AbP poststationär nicht auswertbar. In den poststationären Routinedaten gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen KK (ohne Intervention) und IK (nach Intervention) in der Prävalenz stationär detektierter AbP (43,4% vs 38,1%; p=0,472).SchlussfolgerungDas Datenlinkage der stationären Arzneimittelverordnungsdaten mit den GKV-Daten war annähernd für alle Patienten möglich. Aufgrund des geringeren Datenverlusts in der Nachbeobachtung war das Risiko für systematische Verzerrungen niedriger als bei vergleichbaren Studien. Der erwartete Unterschied zwischen KK und IK konnte im Rahmen dieser Machbarkeitsanalyse nicht statistisch gezeigt werden.
BackgroundIntensive pharmaceutical and medical care can lead to fewer drug-related problems (DRPs) in hospitals. Currently available methods to track drug changes after transition from inpatient to outpatient care are susceptible to systemic bias. Therefore we analysed the feasibility of a data linkage between prescription data extracted from hospital medical records and claims data from a health insurance company.MethodsAt six Saxonian hospitals, patients with a written informed consent were consecutively assigned to a control (CG) or intervention group (IG) depending on the time of admission. Clinical pharmacists documented predetermined DRPs and prescribed medication on the day of hospital admission and in the discharge letter. In case of DRP (IG) or potentially life-threatening DRPs (CG), drug changes were recommended to the hospital physician.These data were patient-individually linked to claims data from a health insurance company comprising a period of six months before and six months after hospitalisation (data linkage). We analysed data consistency within the data linkage and the post-hospital prevalence of DRPs identified in the hospital setting.ResultsWe enrolled 532 patients (CG/IG 280/252). The data linkage was feasible for 97.0% (CG) and 96.6% (IG) of the patients, respectively.A total of 318 DRPs (CG/IG 176/142) was detected. Because of restrictions in the reimbursement of drugs in the outpatient setting, 22 (12.5%, CG) and 13 (9.2%, IG) DRPs were not analysable. Insurance claims data during a 6-month follow-up showed no statistically significant difference between the CG (without intervention) and in the IG (with intervention) with respect to DRPs (43.4% vs 38.1%; p = 0.472).ConclusionsThe linkage of inpatient and outpatient data was feasible for the majority of enrolled patients. Compared to similar studies, the risk for systemic bias decreased because fewer patients were lost to follow-up. Within this feasibility study the expected difference between IG and CG could not be demonstrated statistically.