Article ID Journal Published Year Pages File Type
5123560 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2017 5 Pages PDF
Abstract

Canada's approach to shared decision making (SDM) remains as disparate as its healthcare system; a conglomerate of 14 public plans - ten provincial, three territorial and one federal. The healthcare research funding environment has been largely positive for SDM because there was funding for knowledge translation research which also encompassed SDM. The funding climate currently places new emphasis on patient involvement in research and on patient empowerment in healthcare. SDM fields have expanded from primary care to elder care, paediatrics, emergency and critical care medicine, cardiology, nutrition, occupational therapy and workplace rehabilitation. Also, SDM has reached out to embrace other health-related decisions including about home care and social care and has been adapted to Aboriginal decision making needs. Canadian researchers have developed new interprofessional SDM models that are being used worldwide. Professional interest in SDM in Canada is not yet widespread, but there are provincial initiatives in Alberta, British Columbia, Ontario, Quebec and Saskatchewan. Decision aids are routinely used in some areas, for example for prostate cancer in Saskatchewan, and many others are available for online consultation. The Patient Decision Aids Research Group in Ottawa, Ontario maintains an international inventory of decision aids appraised with the International Patient Decision Aid Standards. The Canada Research Chair in SDM and Knowledge Translation in Quebec City maintains a website of SDM training programs available worldwide. These initiatives are positive, but the future of SDM in Canada depends on whether health policies, health professionals and the public culture fully embrace it.

ZusammenfassungKanadas Herangehensweise an die partizipative Entscheidungsfindung (PEF) ist nach wie vor so uneinheitlich, wie sein Gesundheitssystem aufgebaut ist, nämlich als ein Konglomerat aus 14 Teilsystemen: zehn provinzial- und drei territorialstaatliche sowie ein bundesstaatliches. Die Forschungsförderung im Bereich der Gesundheitsforschung ist gegenüber PEF im Großen und Ganzen positiv eingestellt; so wurden Projekte in der Wissenstransferforschung finanziert, worunter auch das Thema PEF fällt. Die Förderschwerpunkte liegen neuerdings auf der Einbeziehung von Patienten in die Forschung und auf dem Patienten-Empowerment im Gesundheitswesen. Der Anwendungsbereich von PEF hat sich ausgehend von der Grundversorgung inzwischen auf Altenbetreuung, Pädiatrie, Notfall- und Intensivmedizin, Kardiologie, Ernährung, Ergotherapie sowie Arbeitsrehabilitation ausgeweitet. Darüber hinaus erstreckt sich PEF mittlerweile auch auf andere gesundheitsbezogene Entscheidungsprozesse, z. B. in Bezug auf häusliche Pflege und Sozialdienste, und ist an die Entscheidungsbedürfnisse der indigenen Bevölkerungsgruppen angepasst worden. Kanadische Wissenschaftler haben neue berufsübergreifende PEF-Modelle entwickelt, die weltweit Anwendung finden. In Kanada ist das Interesse der einschlägigen Berufsgruppen an PEF zwar noch nicht besonders weit verbreitet, doch gibt es in den Provinzen Alberta, British Columbia, Ontario, Quebec und Saskatchewan verschiedene PEF-Initiativen. In einigen Bereichen kommen routinemäßig Entscheidungshilfen für Patienten zum Einsatz, in Saskatchewan beispielsweise bei Prostatakrebs, und viele weitere solcher Entscheidungshilfen stehen im Rahmen von Online-Konsultationen zur Verfügung. Die Patient Decision Aids Research Group in Ottawa (Ontario) pflegt ein internationales Register von Entscheidungshilfen, die nach den Kriterien der International Patient Decision Aids Standards (IPDAS) Collaboration bewertet wurden. Der kanadische Forschungslehrstuhl für PEF und Wissenstransfer in Quebec City unterhält eine Webseite zu international verfügbaren PEF-Schulungsprogrammen. Diese Initiativen sind positiv zu bewerten, doch wird die Zukunft von PEF in Kanada davon abhängen, ob sich Gesundheitspolitiker, Ärzte und die Öffentlichkeit uneingeschränkt zu PEF bekennen.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , , , , , , , ,