Article ID Journal Published Year Pages File Type
5123585 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2017 10 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundEvidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung mit Lipidsenkern, insbesondere mit Statinen nehmen einen zentralen Platz in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen und in der Prävention kardiovaskulärer Ereignisse ein. In Deutschland liefern Daten der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) Informationen über zeitliche Entwicklungen in der Verordnung von Lipidsenkern. Was fehlt sind bevölkerungsbezogene Daten zu Veränderungen in der Anwendungsprävalenz nach soziodemographischen und gesundheitsrelevanten Merkmalen. Mit bundesweiten Interview- und Untersuchungssurveys bei Erwachsenen in Deutschland 1997-1999 (BGS98) und 2008-2011 (DEGS1) soll diese Informationslücke unter besonderer Berücksichtigung der Statinanwendung geschlossen werden.MethodenDie Studienpopulation umfasste 7.099 Teilnehmende in 1997-1999 und 7.091 in 2008-2011, die zum Zeitpunkt der jeweiligen Surveyerhebung 18-79 Jahre alt waren. Primärdaten zur Arzneimittelanwendung innerhalb der letzten 7 Tage vor dem Survey wurden mittels standardisierter Arzneimittelinterviews und Brown-Bag-Verfahren erhoben. Die Pharmazentralnummern auf den Originalverpackungen wurden eingescannt und anhand der aktuellsten Version des anatomisch-therapeutisch-chemischen Klassifikationssystems (ATC) kodiert. Die Krankengeschichte wurde mittels computer-assistierter Interviews erhoben. Schlaganfall und koronare Herzkrankheit (KHK) wurden nur bei Personen im Alter von 40-79 Jahren erfasst und als kardiovaskuläre Erkrankung definiert. Adipositas wurde auf der Grundlage standardisierter Messungen von Körpergewicht und Körpergröße als Body Mass Index (BMI) von >=30 kg/m2 definiert. Information zu soziodemographischen Variablen und Art der Krankenversicherung wurde über einen Selbstausfüll-Fragebogen erhoben. In querschnittlichen deskriptiven Analysen wurde die Anwendungsprävalenz von Statinen (ATC-Codes: C10AA, C10BA, C10BX) nach Survey sowie die Veränderung zwischen den Surveys stratifiziert nach relevanten Vorerkrankungen und anderen Kovariablen berechnet. Der Zusammenhang zwischen Erhebungszeitpunkt und Statinanwendung wurde in multivariablen binären logistischen Regressionsmodellen bei Personen im Alter von 40-79 Jahren analysiert. Alle Ergebnisse wurden gewichtet und auf die Bevölkerung von 2010 standardisiert.ErgebnisseZwischen den Surveyperioden 1997-1999 und 2008-2011 stieg die Anwendungsprävalenz von Statinen von 3,2% auf 8,8%. Die Zunahme war besonders ausgeprägt bei Personen im Alter von 65-79 Jahren (7,2% vs. 26,9%) und bei Personen mit relevanten Vorerkrankungen wie KHK (19,1% vs. 54,9%), Schlaganfall (17,1% vs. 50,1%), Diabetes mellitus (10,5% vs. 33,2%) und Fettstoffwechselstörung (12,6% vs. 27,8%). Bei Personen im Alter von 40-79 Jahren stieg die Prävalenz der Statinanwendung unabhängig von Kovariablen signifikant zwischen den beiden Surveyzeitpunkten an (Odds Ratio:3,70; 95% KI: 2,92-4,70). Dies betraf sowohl Personen mit (5,17; 3,50-7,64) als auch ohne kardiovaskuläre Erkrankungen (2,76; 2,07-3,67).SchlussfolgerungDie Zunahme in der Anwendungsprävalenz von Statinen in Deutschland zwischen den bundesweiten Gesundheitssurveys 1997-1999 und 2008-2011 reflektiert die Umsetzung aktueller Leitlinienempfehlungen ohne Hinweis auf Ungleichheit nach Geschlecht, Bildung, Art der Krankenversicherung oder Wohnregion. Diese bevölkerungsbezogenen Daten der Gesundheitssurveys ergänzen Informationen zur Verordnung von Statinen auf der Grundlage von GKV-Daten. Limitationen Survey basierter Informationen resultieren aus potentiellem Fehlklassifikations- und Selektionsbias sowie aus den großen zeitlichen Abständen zwischen wiederholten Surveyerhebungen. In weiteren Untersuchungen muss geklärt werden, warum beobachtete Anwendungsprävalenzen für Statine bei Personen mit kardiovaskulärer Erkrankung hinter den aktuellen Leitlinienempfehlungen zur kardiovaskulären Sekundärprävention zurückbleiben.

BackgroundEvidence-based guideline recommendations on lipid lowering drug treatment, in particular statin treatment, play an essential role in the management of dyslipidemias and in the prevention of cardiovascular disease events. In Germany, statutory health insurance data provide information on time trends in the prescription of lipid lowering drugs. However, population-based data regarding changes in user prevalence according to socio-demographic and health-related characteristics are lacking. Based on data from national health interview and examination surveys for adults in Germany 1997-1999 (GNHIES98) and 2008-2010 (DEGS1), the present analysis aims to close this information gap with a particular focus on the use of statins.MethodsThe study population consisted of 7,099 participants (GNHIES98) and 7,091 participants (DEGS1) aged 18 to 79 years at the time of the respective surveys. Primary data on medication use within 7 days prior to the survey were collected using standardized medication interviews and brown-bag drug review. Unique product identifiers on original drug containers were scanned and coded according to the latest version of the Anatomical Therapeutic Chemical (ATC) classification system. Medical history was obtained in computer-assisted personal interviews. A history of stroke or coronary heart disease (CHD) was assessed among persons aged 40 to 79 years only, and previous stroke or CHD were defined as cardiovascular disease. Obesity was defined as a body mass index (BMI) of ≥ 30 kg/m2) based on calculation from standardized measures of body weight and height. Information on socio-demographic variables and type of health insurance was collected using standardized self-administered questionnaires. In cross-sectional descriptive analyses we calculated the prevalence of statin use (ATC codes: C10AA, C10BA, C10BX) by survey as well as the changes between surveys stratified according to relevant preexisting diseases and other co-variables. The association between survey period and statin use was analyzed in multivariable binary logistic regression models among persons aged 40 to 79 years. All results were weighted and standardized for the population of 2010.ResultsBetween the two survey periods 1997-1999 and 2008-2011, the prevalence of statin use increased from 3.2 % to 8.8 %. The increase was most pronounced for the age group 65 to 79 years (7.2 % vs. 26.9 %) and among persons with relevant preexisting conditions, such as CHD (19.1 % vs. 54.9 %), stroke (17.1 % vs. 50.1 %), diabetes mellitus (10.5 % vs. 33.2 %), and dyslipidemia (12.6 % vs. 27.8 %). Among persons aged 40 to 79 years, the prevalence of statin use significantly increased between the two surveys, independent of co-variables (Odds Ratio: 3.70; 95 % confidence interval [CI]: 2.92 to 4.70). This applied to persons with cardiovascular disease (5.17; 3.50 to 7.64) and without cardiovascular disease (2.76; 2.07 to 3.67).ConclusionThe increase in the prevalence of statin use in Germany between the two national health surveys (1997-1999 and 2008-2011) reflects the implementation of current guideline recommendations without evidence for inequalities according to gender, education, type of health insurance or region of residence. These population-based data add to information on statin prescription obtained from statutory health insurance data. Limitations of survey-based information derive from potential misclassification and selection bias as well as large time gaps between the survey periods. Further studies are needed to examine why the observed prevalence of statin use among persons with cardiovascular morbidity lags behind current guideline recommendations for secondary cardiovascular prevention.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , , , ,