Article ID Journal Published Year Pages File Type
5123609 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2016 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundSeit 2011 haben Fachärzte aus Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung in Baden-Württemberg die Möglichkeit durch eine 24-monatige Weiterbildung in einer weiterbildungsbefugten Hausarztpraxis den Facharzt für Allgemeinmedizin zu erwerben. Dieser sogenannte „Quereinstieg“, der vom deutschen Ärztetag als ein Instrument gegen den zunehmenden Hausärztemangel beschlossen wurde, wird unter Hausärzten kontrovers diskutiert.FragestellungZiel der Studie war die Beweggründe der „Quereinsteiger“ für einen Wechsel in das Fach Allgemeinmedizin zu erheben.MethodenInnerhalb des strukturierten Weiterbildungsprogramms Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg wurden alle Quereinsteiger für das Fach Allgemeinmedizin identifiziert. Unter diesen wurden Teilnehmer für ein semi-strukturiertes Telefoninterview rekrutiert. Die Interviews wurden nach dem Prinzip der qualitativen Inhaltsanalyse im Konsensverfahren mit drei Wissenschaftlern ausgewertet.ErgebnisseVon den 597 Teilnehmern der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg gaben 36 auf Nachfrage an, die Facharztausbildung Allgemeinmedizin im Quereinstieg gewählt zu haben. Es wurden 15 Interviews mit Freiwilligen mit einer durchschnittlichen Dauer von 24 Minuten durchgeführt. Die Teilnehmer waren im Median 40 Jahre (33-59 Jahre) alt und hatten im Durchschnitt 6.5 Jahre Berufserfahrung als Facharzt. Die Mehrheit der Teilnehmer waren Fachärzte für Anästhesie (n = 7), gefolgt von Chirurgie (n = 3) und Innere Medizin (n = 3). Hauptmotive für den Wechsel in die Allgemeinmedizin waren der Wunsch, den „ganzen Menschen“ in seinem sozialen Kontext zu begleiten, sowie das breite Spektrum der medizinischen Tätigkeiten. Ein weiteres Hauptmotiv für den Wechsel waren die guten Niederlassungsmöglichkeiten. Die Quereinsteiger berichteten von einer hohen Arbeitsbelastung im Krankenhaus und erhofften sich von dem Wechsel in die Allgemeinmedizin dauerhaft günstigere Arbeitsbedingungen. Die Mehrheit der Teilnehmer hätte ohne die Möglichkeit des Quereinstiegs oder die finanzielle Förderung der Kassenärztlichen Vereinigung keinen Wechsel in die Allgemeinmedizin vollzogen.DiskussionQuereinsteiger streben die Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin wegen der spezifisch-hausärztlichen Arbeitsweise, den guten Niederlassungsmöglichkeiten und den als günstiger empfundenen Arbeitsbedingungen an. Die Vermittlung von spezifisch-allgemeinmedizinischen sowie betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sollte daher in der nur zweijährigen Weiterbildung der Quereinsteiger - z.B. durch die Teilnahme an einem strukturierten Verbundweiterbildungsprogramm - sichergestellt werden. In weiteren Studien sollte untersucht werden, ob das Modell Quereinstieg in die Allgemeinmedizin tatsächlich zu einer höheren Zahl von in der unmittelbaren Patientenversorgung tätigen Hausärzten führt.

BackgroundIn 2011, the national German Medical Association (Bundesärztekammer) published guidelines for a slim-lined training program in general practice (Quereinstieg) for qualified medical specialists in other fields (e. g., surgeons, internists or anesthesiologists). This step is part of a strategy to prevent further shortages of general practitioners in Germany. In the state of Baden-Wuerttemberg, qualified medical specialists are allowed to complete their general practice training in approximately two years instead of five. The aim of this study was to understand the reasons of specialists for changing to a career in general practice.MethodsThe postgraduate training program VerbundweiterbildungplusBaden-Württemberg had 597 trainees at the time of the study in December 2015. Previously qualified specialists in another medical discipline were identified and invited to participate in this study. Qualitative data was gathered using semi-structured interviews with content analysis of the interviews performed by three independent members of the research team.ResultsIn total, 36 out of 597 trainees were identified as previously qualified specialists in another medical discipline. All 36 were invited to take part and 15 agreed to participate in this study. Overall, 15 interviews were performed, with a mean time of 24.19 minutes. Participants with a median age of 40 years (33-59 years) - mainly anesthesiologists (n = 7), surgeons (n = 3) and internists (n = 3) - presented with an average of 6.5 years of professional experience in their specialty. First, the participants' motivation to switch career arose from the wish to intensify the quality of patient contacts with a holistic approach including family and social background and from the infinite variety of general practice. Another reason given for a career change was self-employment opportunities. Finally, feelings of frustration over poor working conditions in hospitals resulted in a job search elsewhere in medicine, taking account of the challenges of ageing and family life. A major finding was that without the slim-lined program, the majority of participants would not have changed their career.DiscussionThe slim-lined training program in general practice attracts experienced medical doctors. Specialists decide to change career because of the particular ways of working in general practice and with the intention to improve their daily work as a physician, either to improve individual working conditions and/or to improve their individual curative work profile. In addition, specialists are attracted by the concept of self-employment in general practice. Therefore, appreciation of the specific ways of working in general practice as well as management skills are most important during the reduced 2-year training. Further studies should investigate if facilitating a career switch to general practice is a good way to improve the shortage of general practitioners.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , , , ,