کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1095244 952561 2008 9 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Methodenpapier zur Entwicklung einer Praxisleitlinie zur Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Methodenpapier zur Entwicklung einer Praxisleitlinie zur Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungFreiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) werden regelmäßig in Alten- und Pflegeheimen angewendet. Bettgitter werden bei mindestens jedem vierten Bewohner angewandt, Gurte, Stecktische im Stuhl und andere Maßnahmen sind vergleichsweise selten. Ein Nutzen von FEM ist nicht belegt, ein Schaden hingegen sehr wahrscheinlich. Eine kürzlich abgeschlossene Beobachtungsstudie in 30 Hamburger Pflegeheimen hat große Variationen zwischen den Zentren in der Häufigkeit der Anwendung von FEM belegt. Eine Evidenz-basierte Praxisleitlinie könnte ein geeignetes Instrument zur Reduktion von FEM und zur Überwindung der Zentrumsvariationen sein. Evidenz-basierte Leitlinien stehen nicht nur zu diesem Thema sondern grundsätzlich für die Pflege in Deutschland aus. Die vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) vorgelegten „Nationalen Expertenstandards“ grenzen sich bewusst von „medizinischen“ Leitlinien ab. Mit einem vom BMBF geförderten Projekt zur Entwicklung einer Praxisleitlinie zur Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege wird erstmal in Deutschland eine pflegerische Leitlinie nach den derzeit international diskutierten methodischen Vorgaben erstellt. Der vorliegende Beitrag skizziert die methodischen Rahmenbedingungen, die Instrumente und Prozesse der Leitlinienentwicklung.

SummaryPhysical restraints are routinely used in nursing home residents in Germany. Bedrails are applied to at least one of four residents. Belts, fixed tables and other measures are less frequent but are still used as routine measures. So far, beneficial effects of the use of physical restraints have not been shown, negative effects are likely. A recently completed observational study in 30 nursing homes in Hamburg showed great variations between centres concerning the frequency of restraint use. An evidence-based practice guideline could be the appropriate measure to reduce physical restraints and overcome centre variations. Currently, there are no evidence-based practice guidelines for the avoidance of physical restraints in nursing homes. This applies to nursing practice in Germany in general. The “German Network for Quality Development in Nursing (DNQP)” deliberately distinguishes their so-called “national expert standards” from “medical” practice guidelines. Funded by the German Ministry of Education and Science, a project aiming to develop an evidence-based practice guideline on the avoidance of physical restraints in nursing homes, for the first time applies internationally discussed methods to a nursing guideline in Germany. This article describes the methodological framework, instruments and processes of the guideline's development.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 102, Issue 1, 12 February 2008, Pages 45–53
نویسندگان
, , , ,