کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
2616356 1135176 2009 7 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Sequential comorbidity by preselection: TCM-Syndromes and Neurovegetative Dystonias of the Superior Salivary Nucleus Explain a Comorbidity by Preselection of Sequential Circuits in the Central Nervous System
کلمات کلیدی
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی بیهوشی و پزشکی درد
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Sequential comorbidity by preselection: TCM-Syndromes and Neurovegetative Dystonias of the Superior Salivary Nucleus Explain a Comorbidity by Preselection of Sequential Circuits in the Central Nervous System
چکیده انگلیسی

BackgroundWe lack a common model unifying Western internal medicine with the Chinese Zang-Fu system.AimCreating a model that helps to understand the Zang-Fu system from a neuroscience point of view.MethodsWe are establishing a comparative study whereby the neurovegetative dystonias, which appear when anatomical substrates in the central nervous system are experimentally toppled into hyper- or hypoactivity (described by neuroscience), are compared with the signs and symptoms as differentiated by the pattern identification in Chinese syndromes (described by Zang-Fu). In this particular article we limit ourselves to discuss if cephalic signs and symptoms, depending on the superior salivary nucleus, could function as an exemplary case. We discuss salivation, lacrymation, nasopharyngeal vasomotion, vasomotion of the choroid and vasomotion of the anterior half of the tongue. We verified if there is any confirmation in medical literature that Electroacupuncture (EAP) on points St 36 (zusanli), Li 3 (taichong) and Gb 34 (yanglingchuan) would modulate the concerned anatomical substrates.ResultsWe established that the cephalic signs and symptoms of the Chinese syndromes are identical to those resulting from the preselection of neuronal populations in the superior salivary nucleus. Comorbid, those cephalic signs and symptoms may appear together at the same time as neurovegetative dystonias as predicted by Zang-Fu. The acupoints St 36, Li 3 and Gb 34 may activate either the subparafascicular nucleus, or the parabrachial nucleus. Both nuclei innervate the superior salivary nucleus amidst their respective sequential targets, therefore the aforementioned acupoints have the potential of modulating the cephalic signs and symptoms in hyper- or hypoactivity of the salivary nucleus.ConclusionWe propose a model in which TCM-syndromes and Western neurovegetative dystonias explain a sequential comorbidity by preselection of central nervous circuitry and that the treatment by needling intervenes on the level of these preselections.

ZusammenfassungHintergrundDie Innere Medizin, wie sie im Westen gelehrt wird, und die von der Traditionellen Chinesischen Medizin beschriebenen Syndrome der Inneren Organe, bekannt unter Zang Fu, lassen auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten erkennen. Es fehlt ein Modell, das beide Sichtweisen erklären könnte.ZielsetzungEin Modell zu entwickeln, das helfen soll, das Zang-Fu-System aus neurowissenschaftlicher Sicht zu verstehen.MethodikWir stellten vergleichende Beobachtungen von neurovegetativen Fehlfunktionen an, die dadurch entstehen, dass das Zentralnervensystem an vorherbestimmten Bahnen eine Hyper- oder Hypoaktivität zeigt, und vergleichen sie mit Symptomen und Zeichen, die als soge-nannte „Muster” der TCM, als Fehlfunktionen der Inneren Organe (Zang Fu), in der Literatur aufscheinen. In diesem Artikel beschränken wir uns auf Symptome im Bereich des Kopfes, die von der Funktion des Nucleus salivatorius superior abhängig sind, und bringen dazu Beispiele. Wir stellen die Funktion der Speicheldrüsen, der Tränendrüsen, Nasensekretion und Versorgung der vorderen Hälfte der Zunge zur Diskussion. Bestätigungen dazu finden sich in der Fachliteratur anhand der Elektroakupunktur an den Akupunkturpunkten Ma 36, Le 3 und Gb 34.ErgebnisseWir stellten fest, dass sich Symptome im Kopf-bereich, wie sie in der TCM beschrieben sind, sich auf die Funktion bestimmter Neuronen im Nucleus salivatorius superior zurückführen lassen. Diese Symptome im Kopfbe-reich können zeitgleich gemeinsam auftreten im Sinne einer vegetativen Dysfunktion, wie es die TCM in der Lehre der Zang Fu wiedergibt. Die Akupunkturpunkte Ma 36, Le 3, Gb 34 könnten entweder den subparafasciculären oder den parabrachialen Kern regulieren. Beide Nuclei innervieren den Nucleus salivatorius superior, deshalb könnten diese Akupunkturpunkte auch die entsprechenden Beschwerden, die durch eine Hyper- oder Hypofunktion dieses Kernes entstanden sind, therapieren.SchlussfolgerungWir empfehlen ein Modell, welches TCM-Syndrome und neurovegetative Fehlfunktionen als Abfolge gemeinsamer Prozesse in vorherbestimmten Bahnen des ZNS in Einklang bringt. Die Nadelung bestimmter Punkte kann diese vorherbestimmten Bahnen beeinflussen.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Volume 52, Issue 2, 2009, Pages 23–29
نویسندگان
,