کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
5123521 1487300 2017 9 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Implementation and first results of a tablet-based assessment referring to patient-reported outcomes in an inpatient cancer care unit
ترجمه فارسی عنوان
پیاده سازی و اولین نتایج ارزیابی مبتنی بر قرص با اشاره به نتایج گزارش شده توسط بیمار در بخش مراقبت های سرپایی
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
چکیده انگلیسی

BackgroundInclusion of patient-reported outcomes (PROs) in routine cancer care is of key importance for individualized treatment, shared decision making and patient satisfaction.ObjectiveTo describe the implementation under routine conditions of an electronic self-administered PRO assessment and comparison of PROs before and after inpatient treatment in oncologic care.MethodsIn a tablet-based survey PROs on symptom burden, global health status/ quality of life (QoL) and health utility were collected twice (at hospital admission and discharge) in an inpatient oncological setting over a 17-month period using the EORTC QLQ-C30 and EQ-5D questionnaires. Data were linked to the hospital information system (HIS). Patient acceptability, recruitment rates, symptom burden, and clinically meaningful changes in PROs over time were analyzed.ResultsFrom a total of 384 hospitalized patients invited to participate at admission 371 (96.6 %) participated. At discharge, 195 patients were approached for a follow-up assessment, and 192 patients (98.5 %) participated. Despite strong acceptance among patients, recruitment rates were decreasing over time. During the hospital stay clinically meaningful improvements were observed for health utility (33.3 %, n = 64) and global health status/QoL (43.2 %, n = 83). Patients reported a variety of symptoms at admission and discharge.ConclusionsImplementation of PRO assessment in routine care and data integration into the HIS provides valuable information for the entire medical staff as symptom burden is present during the entire hospital stay.Implications for PracticeLong-term maintenance of PRO assessment in a clinical setting as a prerequisite of value-based healthcare requires continuous involvement of the nursing team, which can only be achieved by allocating resources to this task.

ZusammenfassungHintergrundDie Berücksichtigung von patientenberichteten Outcomes (PRO) ist von wesentlicher Bedeutung für die Verbesserung individueller Behandlungsansätze, gemeinsamer Entscheidungsfindung und Patientenzufriedenheit.ZielBeschreibung der Implementierung unter Routinebedingungen eines elektronischen Instrumentes zur Erfassung von PRO sowie Vergleiche patientenberichteter Outcomes vor und nach Behandlung in der stationären onkologischen Routineversorgung.MethodenMittels eines Tablet-basierten Fragebogens wurden die patientenberichtete Symptomlast, der Gesundheitszustand und die Lebensqualität je zu Aufnahme und Entlassung auf vier onkologischen Stationen über einen Zeitraum von 17 Monaten erfasst. Das Instrument basierte auf dem EORTC QLQ-C30 sowie dem EQ-5D Fragebogen. Die Daten wurden mit dem Klinikinformationssystem verknüpft. Patientenakzeptanz, Rekrutierungsraten, Symptomlast und klinisch relevante Veränderungen bezüglich der patientenberichteten Outcomes wurden analysiert.ErgebnisseVon insgesamt 384 Patienten, welche bei stationärer Aufnahme zur Teilnahme angesprochen wurden, nahmen 371 (96,6%) teil. Bei Entlassung wurden insgesamt 195 Patienten angesprochen, von denen 192 (98,5%) der Teilnahme zustimmten. Trotz hoher Patientenakzeptanz gingen die Teilnahmeraten im Zeitverlauf zurück. Während des Aufenthaltes wurden klinisch relevante Veränderungen im Gesundheitszustand (n=64, 33,3%) sowie in der Lebensqualität (n=83, 43,2%) beobachtet. Die Patienten berichteten zudem eine Vielzahl an Symptomen bei Aufnahme und Entlassung.SchlussfolgerungDie Implementierung eines Instrumentes zur Erfassung von PRO in die stationäre Routineversorgung mit Integration in das Klinikinformationssystem bietet wertvolle Informationen für das medizinische Personal, da eine hohe Symptomlast und Einschränkungen in Lebensqualität und Gesundheitszustand während des gesamten Aufenthaltes vorhanden sind.Implikationen für die PraxisDie langfristige Aufrechterhaltung einer elektronischen Patientenbefragung in der Routineversorgung als Voraussetzung für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung ist nur durch die ständige Einbindung des medizinischen Personals möglich, was nur mit ausreichenden Ressourcen realisierbar ist.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 121, April 2017, Pages 64-72
نویسندگان
, , , , , , , ,