کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
3464870 | 1232439 | 2011 | 14 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungEine Cholestase liegt vor, wenn zu wenig Galle in das Duodenum gelangt. Dem verlangsamten oder sistierenden Gallefluss liegt eine Bildungs-, Sekretions- und/oder Abflussstörung der Galle oder einzelner ihrer Bestandteile zugrunde. Der Defekt kann auf jeder Ebene, von der basolateralen Membran des Hepatozyten, über den gesamten Gallengangsbaum, bis zur Papilla Vateri lokalisiert sein. Klinisch zeigt sich die Cholestase am Anstieg der Konzentrationen gallepflichtiger Substanzen und Cholestase anzeigender Enzyme im Blut, an den Folgen verminderter oder fehlender Galle im Darm und an den Auswirkungen des Gallestaus auf das Leberparenchym. Typische Symptome sind Juckreiz, Ikterus sowie heller, lehmfarbener Stuhl und dunkler, bierbrauner Urin. In der Diagnose und Differenzialdiagnose der Cholestase haben bildgebende Verfahren wie Sonographie, Computertomographie, MRCP, ERCP, perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) und Leberbiopsie eine herausragende Bedeutung.
Cholestasis is a condition where too little bile gets to the duodenum. This delayed or stagnating bile flow may be caused by disturbances in bile formation, bile secretion or blocked bile drainage. The defect can be localised on different levels, from basolateral hepatocyte membrane to complete biliary duct to major duodenal papilla. Clinical signs of cholestasis include increased blood concentrations of bile acids as well as of certain enzymes typical in cholestasis, impacts on the intestine caused by less or lacking bile, and effects of bile stasis on the liver tissue. Typical symptoms include pruritus, jaundice as well as pale stool and dark urine. Sonography, CT, MRCP, ERCP, percutaneous transhepatic cholangiography (PTC) and liver biopsy are of outstanding importance for diagnosis and differential diagnosis.
Journal: DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis - Volume 2, Issue 3, November 2011, Pages e171–e184