کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1093877 | 1487305 | 2016 | 10 صفحه PDF | دانلود رایگان |
ZusammenfassungHintergrundCritical Incident Reporting Systeme (CIRS) sind ein wichtiges Instrument zur Identifizierung kritischer Ereignisse im Gesundheitswesen. CIR-Systeme werden in Europa jedoch entweder auf freiwilliger oder mandatorischer Basis verwendet. Am Beispiel des rezent eingeführten CIRS im LKH-Univ. Klinikum Graz wird die Nutzung von CIRS kritisch hinterfragt.Methodik2012 wurde in einem Piloten das CIRS an einer Intensivstation eingeführt. Nach Evaluierung der Ergebnisse erfolgte 2013 die flächendeckende Einführung des CIRS im LKH-Univ. Klinikum Graz. Die Definition einer CIRS-Meldung sowie die Bearbeitung von CIRS-Fällen wurden im CIRS-Handbuch beschrieben.ErgebnisseDurchschnittlich wurden seit Einführung des CIRS 1,6 Meldungen pro Woche im LKH-Univ. Klinikum Graz registriert. Vergleicht man dies mit Zahlen aus einem Schweizer Universitätsspital (27 CIRS-Meldungen pro Woche), wird evident, dass das CIRS zwar benutzt wird, jedoch stellt sich die Frage, ob innerhalb der Organisation das CIRS ausreichend bekannt ist und ob die Vorgehensweise der Bearbeitung wie auch der Umgang mit CIRS Meldungen ausreichend transparent beschrieben ist.SchlussfolgerungDie Implementierung eines CIRS ist verhältnismäßig einfach, die Erreichung der Akzeptanz und somit die kontinuierliche Meldung von kritischen Ereignissen über ein solches Portal benötigt jedoch Zeit, Vertrauen und einen wertfreien Umgang mit kritische Ereignissen. Veranstaltungen mit offenen Fallanalysen könnten einen weiteren Beitrag liefern, um den wertfreien Umgang mit Beinaheschäden vorzuleben. CIR-Systeme werden hinsichtlich der Verpflichtung in Europa unterschiedlich betrieben. In Österreich fehlt ein akademischer Austausch zur Nutzung von CIRS wie auch eine einheitliche Beschreibung fehlt, was in ein CIRS gemeldet werden soll. Die Erstellung einer österreichweiten Leitlinie zu CIRS könnte Abhilfe schaffen und somit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung des CIRS leisten.
SummaryBackgroundCritical Incident Reporting Systems (CIRS) are an important tool to identify potential hazards in healthcare. However, in Europe CIR systems are differently used with respect to whether its use is voluntary or mandatory. The aim of the present paper was to describe the development of the recently implemented CIRS in the University Hospital Graz.MethodologyIn 2012, in a pilot unit CIRS was implemented within an intensive care unit. After evaluating its results, CIRS was then implemented in all organizational units of the University Hospital Graz in 2013. The definition of a CIRS report as well as the processing of CIRS reports was described in a CIRS manual.ResultsOn average, 1.6 CIRS reports per week were submitted in the University Hospital Graz. Compared to data from a university hospital in Switzerland (27 CIRS reports per week), it becomes evident that, in general, CIRS is used, but the question arises whether CIRS is commonly known and whether information on the proceeding of CIRS cases is sufficiently transparent.ConclusionOverall, the implementation of CIRS is relatively simple, but in order to achieve acceptance and thereby continuous reports, trust and a value-free handling of critical reports is required. Meetings with openly discussed case analysis could help to increase the awareness of CIRS among healthcare professionals. In Europe CIR systems are used in different ways. In Austria, both an academic exchange process on how to use CIRS and a common definition of CIRS reports has so far been lacking. The preparation of a guidance document for Austria is recommended.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 114, 2016, Pages 48–57