کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1093895 | 952504 | 2016 | 8 صفحه PDF | دانلود رایگان |
ZusammenfassungNach Verabschiedung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes (KFRG) § 65c SGB V stellt sich für die Zukunft die Frage, welchen Beitrag die flächendeckend und bevölkerungsbezogen aufgebauten Klinischen Krebsregister nicht nur für die direkte Patientenbehandlung, für die transparente Abbildbarkeit der Versorgung, sondern auch für weitere Fragestellungen z.B. für die Nutzenbewertung neuer Arzneimittel leisten können.In vielen Bereichen gelang es bisher nicht, Behandlungen in und aus allen Versorgungsebenen umfassend darzustellen. Ziel dieses Beitrags ist, das Potential der Klinischen Krebsregister für die Nutzenbewertung darzustellen. Dazu werden strukturelle und inhaltliche Entwicklungen der vergangenen Jahre berichtet, die die Voraussetzungen für eine umfassende und einheitliche Darstellung von Qualität und Outcome im Fokus haben. Da zunehmend auch Behandlungsdaten außerhalb von klinischen Studien gefordert werden, um bevölkerungsbezogene Aussagen zur Ergebnisqualität (Effektivität) spezifischer diagnostischer und therapiebezogener Maßnahmen zu erlangen, werden Voraussetzungen hierzu und erste Ergebnisse aufgezeigt.
SummaryFollowing the adoption of the Cancer Screening and Registry Act (KFRG) to advance the development of the early detection of cancer and to promote quality assurance through Clinical Cancer Registries according to Sect. 65c SGB V, the question is raised as to what extent population-based clinical cancer registries may contribute not only to direct patient treatment benefits, but also to the requirements of health research and to other issues such as, for example, the evaluation of the benefit of new pharmaceutical products.Efforts to improve a nationwide quality management for oncology have so far not been successful in the development of comprehensive documentation at all levels of care. New organizational structures such as population-based clinical cancer registries were supposed to solve this problem more sufficiently, but they must be accompanied by valid trans-sectorial documentation and evaluation of clinical data.The need for specific real-life outcomes (effectiveness) of specific therapies has led to calls for data from outside randomised clinical trials (efficacy). First results are demonstrated in the present article.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 112, Supplement 1, 2016, Pages S3–S10