کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1093915 | 1487308 | 2016 | 9 صفحه PDF | دانلود رایگان |
ZusammenfassungDie Öffentlichkeit sollte bei der Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen beteiligt werden, insbesondere dann, wenn Entscheidungsträger in Politik und Selbstverwaltung vor der schwierigen Aufgabe der Prioritätensetzung stehen. Es gibt einen allgemeinen Konsens über die Notwendigkeit für eine stärkere Patientenzentrierung, insbesondere in HTA-Prozessen. Im internationalen Vergleich werden dazu verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung der Öffentlichkeit (Bürger, Versicherte und Patienten) in den Entscheidungsprozessen diskutiert und getestet.Das Ziel dieses Übersichtsartikels besteht darin, die internationalen Erfahrungen und Möglichkeiten in der Patienten- und Bürgerbeteiligung zu erfassen und darzustellen. Dabei können in Bezug auf Gesundheitstechnologien verschiedene Ebenen der Entscheidungsfindung unterschieden werden: Zulassung, Erstattungsfähigkeit, Preisfestsetzung und schließlich Inanspruchnahme der Technologien.Die Spannbreite der Partizipationsbemühungen erstreckt sich über die qualitative Erhebung von Patientenbedürfnissen (Citizen Councils des NICE) bis hin zur wissenschaftlich fundierten Dokumentation quantitativer Patientenpräferenzen, wie beispielsweise in den aktuellen Pilotprojekten der FDA in den USA und der EMA auf europäischer Ebene.Mögliche Ansätze zur Erfassung und Dokumentation von Präferenzstrukturen und den Abwägungsprozessen in Bezug auf Gesundheitstechnologien bieten Entscheidungshilfen, wie die multikriterielle Entscheidungsanalyse (MCDA), die notwendigen Informationen zur Gewichtung und Priorisierung der Entscheidungskriterien liefern.
No doubt, the public should be involved in healthcare decision making, especially when decision makers from politics and self-government agencies are faced with the difficult task of setting priorities.There is a general consensus on the need for a stronger patient centeredness, even in HTA processes, and internationally different ways of public participation are discussed and tested in decision making processes. This paper describes how the public can be involved in different decision situations, and it shows how preference measurement methods are currently being used in an international context to support decision making. It distinguishes between different levels of decision making on health technologies: approval, assessment, pricing, and finally utilization. The range of participation efforts extends from qualitative surveys of patients’ needs (Citizen Councils of NICE in the UK) to science-based documentation of quantitative patient preferences, such as in the current pilot projects of the FDA in the US and the EMA at the European level.Possible approaches for the elicitation and documentation of preference structures and trade-offs in relation to alternate health technologies are decision aids, such as multi-criteria decision analysis (MCDA), that provide the necessary information for weighting and prioritizing decision criteria.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volumes 110–111, 2016, Pages 36–44