کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1094088 952516 2013 9 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Evaluation eines Lehrkonzepts in EbM für Lehramtsstudierende der Biologie – eine kontrollierte Phase-II-Studie (NCT01567267)
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Evaluation eines Lehrkonzepts in EbM für Lehramtsstudierende der Biologie – eine kontrollierte Phase-II-Studie (NCT01567267)
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungEinleitungDie Arzt-Patienten-Beziehung verändert sich derzeit grundlegend: Anstelle der paternalistischen ärztlichen Entscheidung tritt der Wunsch der Patienten nach gemeinsamer Entscheidung über die Durchführung medizinischer Maßnahmen. Dies setzt jedoch einen mündigen Patienten voraus, der Informationen angemessen interpretieren und die für ihn richtigen Schlussfolgerungen ziehen kann. Während Patienten zu Beginn Ihrer Erkrankung methodisch geschult werden könnten, sind für Präventionsprogramm chronischer Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus diese Kenntnisse bereits in einem frühen Alter in der Breite der Gesellschaft notwendig. Daher sollte die kritische Gesundheitsbildung bereits im Rahmen der Schulbildung erworben werden.MethodenWir entwickelten und testeten eine Kurzzeitlehrintervention in Evidenzbasierter Medizin (EbM) in Kombination mit Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GSP) für Lehramtsstudierende der Biologie auf Grundlage des Problembasierten Lernens, um zu untersuchen, ob Lehramtsstudierende kritische Gesundheitsbildung erwerben und an Schülerinnen und Schüler vermitteln können. In einer prospektiven kontrollierten Pilotstudie an der Universität Siegen wurden 15 Studierende einer curricularen 24-stündigen Kurzzeitlehrintervention in EbM und GSP unterzogen, verglichen mit 75 Studierenden, die an einer humanbiologisch-didaktischen Alternativveranstaltung gleicher Dauer teilnahmen. Ein möglicher Wissenszuwachs und die Bewertungskompetenz von Therapiestudien aller Studierenden wurde vor, während und nach den Interventionen (t0, t1, t2) untersucht.Zusätzlich planten die Studierenden in der Interventionsgruppe eine einstündige Lehrprobe und führten diese unter realen Bedingungen mit Mittelstufenschülern im Biologieunterricht durch. Die Bewertung der Lehrprobe erfolgte per Videotranskription. Die Zufriedenheit und Akzeptanz der Studie bei Studierenden, Schülerinnen und Schülern wurde zusätzlich nach Abschluss der Studie per Fragebogen ermittelt.ErgebnisseDie in der Interventionsgruppe erzielten Punktwerte nach Abschluss der Lehrintervention waren gegenüber t0 im Wissenstest (7,9 ± 3,8 vs. 2,7 ± 2,5, p ≤ 0,001) und dem Studienbewertungstest (24,1 ± 6,7 vs. 14,6 ± 6,3, p ≤ 0,001) relevant und signifikant auch gegenüber der Kontrollgruppe erhöht, die weder im Wissenstest (3,9 ± 2,4 vs. 2,7 ± 1,7) noch im Test zur Bewertungskompetenz interventioneller Studien (16,2 ± 5,9 vs. 14,4 ± 5,6) relevante oder signifikante Verbesserungen erreichte. Die geplanten und durchgeführten Lehrproben wurden von allen Seminarteilnehmern erfolgreich(>50% der Maximalpunktzahl) absolviert. Die subjektive Zufriedenheit der Studierenden (Median Schulnote 2) und der Schülerinnen und Schüler (89% fanden die Methodik interessant) war in der Interventionsgruppe hoch.Diskussion und SchlussfolgerungenDie Pilotstudie belegt einen relevanten Wissenszuwachs in EbM und einen relevanten Kompetenzzuwachs in der Bewertung medizinischer Interventionsstudien. Die teilnehmenden Studierenden konnten die erworbenen Kenntnisse in einer problem-basierten Lehrprobe erfolgreich vermitteln. Die vorliegenden Daten rechtfertigen eine größere randomisiert-kontrollierte Studie zur Überprüfung der Ergebnisse und der Anwendbarkeit in unterschiedlichen schulischen Settings.

SummaryBackgroundConsumers increasingly demand to take part in healthcare decisions as described by the concept of shared decision making. In order to ensure this happens the patient must be able to critically appraise the healthcare information provided, which is called critical health literacy. Critical health literacy can be taught to patients at the onset of their disease to enable them to obtain information about interventions and alternatives. For the primary prevention of common diseases like hypertension or diabetes mellitus, though, it is necessary to empower consumers to critically appraise medical information since this information is routinely presented in the mass media. This might be achieved through educational intervention programmes at school.MethodsThe study was designed as a prospective controlled trial with students in training to become biology teachers at Siegen University (Germany). The intervention group received a short-term educational intervention (24 units) in human biology based on the principles of Evidence-based Medicine (EbM) and Good Scientific Practice (GSP) combined with elements of problem-based learning. The control group received a short-term intervention in human biology of equal duration, but without the elements of EbM and GSP. Knowledge and skills were evaluated by validated questionnaires and case studies in a pre-, interim, and post-interventional test in both groups. In addition, biology trainee teachers in the intervention group also planned and conducted a one-hour problem-based learning session with high school students, which was evaluated by video.ResultsThe increase in knowledge (7.9 ± 3.8 points vs. 2.7 ± 2.5 points, p ≤ 0.001) and appraisal skills (24.1 ± 6.7 points vs. 14.6 ± 6.3, p ≤ 0.001) after the intervention was relevant and significant compared to baseline results and also compared to the control group that did not show any significant progress in knowledge (3.9 ± 2.4 points vs. 2.7 ± 1.7) and appraisal skills (16.2 ± 5.9 points vs. 14.4 ± 5.6). All the participants in the intervention group passed both the preparation and the conduction of their problem-based learning session with high school students with at least 50 % of the maximum number of points. Satisfaction among students in training to become biology teachers (median grade of 2 [good] in the German grading system) and students (89 % of students agreed this to be an interesting method) were high in the intervention group.Discussion/ConclusionThis preliminary study showed a relevant increase in knowledge about EbM and skills in critically appraising interventional studies. Participating students were able to conduct problem-based learning sessions for high school students about the principles of EbM and GSP. The results justify a larger randomised controlled trial to evaluate both effects and applicability to different school settings.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 107, Issue 1, 2013, Pages 53–61
نویسندگان
, , , , ,