کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094225 | 952521 | 2013 | 6 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDie Rettungsdienste in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis bemühen sich in den letzten Jahren um einheitliche Strukturen. In jährlichen Prüfungen der Rettungsassistenten sind nur in wenigen Fällen etablierte Schemata zu finden, so dass vermutet werden muss, dass die Behandlungsabläufe beim Patienten ebenfalls nicht strukturiert sind. Material und Geräte werden nicht einheitlich gehandhabt und die Zufriedenheit der Mitarbeiter hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen.Als Lösungsansatz werden alle Rettungsassistenten in einheitlichen und strukturierten Fortbildungen geschult. Dabei kommen die international anerkannten Konzepte „PHTLS“ (Pre Hospital Trauma Life Support) und „AMLS“ (Advanced Medial Life Support) zur Anwendung. Zusätzlich sollen in Übungseinheiten Fertigkeiten und der Umgang mit Geräten geübt, sowie eine Einsatzsupervision etabliert werden.
SummaryIn recent years, the emergency medical services in Wiesbaden and the Rheingau-Taunus district made great efforts to standardise structures. Since there are only few established procedures in the annual examinations for paramedics, there is reason to assume that treatment procedures for patients have not been standardised either. Materials and equipment are not handled uniformly, and employee satisfaction has significantly decreased over the last few years.To solve these problems, all paramedics undergo standardised and structured trainings. These training courses make use of the internationally accepted PHTLS (Pre-Hospital Trauma Life Support) and AMLS (Advanced Life Support Medial) programmes. In addition, practising skills and handling the equipment as well as on-scene supervision is to be established in practical training sessions.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 107, Issue 7, 2013, Pages 484–489