کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1094245 952522 2012 6 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
„Optimal versorgt bei Depression“ - Freiburger Modell zur Integrierten Versorgung depressiver Erkrankungen
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
„Optimal versorgt bei Depression“ - Freiburger Modell zur Integrierten Versorgung depressiver Erkrankungen
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungHintergrundDie Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bei der Behandlung von Menschen mit depressiven Störungen ist weiterhin suboptimal. Um die Versorgung von Patienten mit Depressionen zu verbessern, läuft seit Dezember 2008 in der Region Freiburg ein Projekt, in dem zentrale Empfehlungen des Rahmenkonzepts „Integrierte Versorgung Depression“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie implementiert werden sollen.MethodenIm Rahmen einer projektbegleitenden Evaluation wurden die Inanspruchnahme der Behandlungsangebote und die Effekte des Modells auf Grundlage von Arzt- und Patientenangaben analysiert.ErgebnisseAm Freiburger Modell beteiligten sich 40 Ärzte und 234 Patienten. Die bei weitem häufigsten Störungen waren unipolare Depressionen (91%), zumeist mit mittelgradiger (58%) oder schwerer (36%) Symptomatik und überwiegend (61%) mit rezidivierendem Verlauf. Rund drei Viertel (75%) der Patienten wurden ausschließlich ambulant behandelt. 8 Wochen nach Einschluss in das Projekt waren nach Einschätzung der Ärzte 58% der Patienten remittiert oder wiesen nur noch subsyndromale Symptome auf. Nach 16 Wochen waren es 70%. Aus Sicht der Patienten waren bei Ende der Behandlung 59% entweder remittiert oder wiesen eine minimale Symptomatik auf.SchlussfolgerungIm Freiburger Modell konnten die zentralen Empfehlungen des Rahmenkonzepts „Integrierte Versorgung Depression“ in die Routineversorgung umgesetzt werden. Die ersten Evaluationsergebnisse sprechen für eine hohe Versorgungsqualität im Freiburger Modell.

SummaryBackgroundHealth care for persons with depressive disorders is not networked to an optimal degree in Germany. In order to improve outpatient care, an integrated care model for patients with depressive disorders was initiated in Freiburg in December 2008. The model aims at implementation of central recommendations of the “Conceptual Framework Integrated Care: Depression” of the German Association for Psychiatry and Psychotherapy.MethodsUsage of health services and effects of the model were analyzed by means of patient and physician data as part of a continuous project evaluation.ResultsSince the launch of the project in December 2008, 40 physicians have been participating, and have included a total of 234 patients. Unipolar depressions constitute by far the most frequent disorders (91%). Most patients showed moderate (58%) or severe (36%) depressive symptoms. Most disorders were recurrent (61%). About three quarters of patients (75%) are treated exclusively by general practitioners. According to the physicians’ ratings, 58% of the patients were remitted or showed subsyndromal symptoms in the eighth treatment week following their inclusion in the Freiburg model. After 16 weeks this number rose to 70% of patients. According to the information provided by the patients, in the PHQ-D, 59% of the patients were remitted or showed minimal symptoms.ConclusionsIn the Freiburg model the “Conceptual Framework Integrated Care: Depression” could be implemented under current routine conditions. The first evaluation results indicate the success of this model.The results are indicative of a high quality of health care of the Freiburg model.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 106, Issue 9, 2012, Pages 625–630
نویسندگان
, , , , ,