کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094315 | 1487314 | 2013 | 9 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungEinleitungIn Deutschland werden, wie auch in anderen EU-Ländern, die meisten Menschen mit Demenz von ihren Angehörigen in der Häuslichkeit betreut. Hinsichtlich des Zeitpunkts eines Pflegeheimeinzugs zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Das EU-Forschungsprojekt RightTimePlaceCare zielt auf die Entwicklung von Gute-Praxis-Empfehlungen, wie die Betreuung am bevorzugten Wohnort so lange wie möglich aufrecht erhalten werden kann. Zur Generierung dieser Empfehlungen wurde der Balance of Care Ansatz genutzt, der empirische Daten, Kostenschätzungen und Expertenkonsens kombiniert. Er wurde damit erstmals in einem multinationalen Kontext angewendet.MethodeIn acht EU-Ländern wurde ein Survey mit 2014 Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen in Pflegeheimen (n = 1223) und der Häuslichkeit (n = 791) durchgeführt. Ausgewählte deskriptive Merkmale der Teilnehmer dienten zur Generierung sogenannter Standardtypen. Diese wurden in 14 Fallvignetten übersetzt und von fünf bis sechs Expertenpanels (à drei bis vier Teilnehmer) in jedem Land diskutiert. Die Experten (n = 161) legten die bevorzugte Wohnform (ambulant oder stationär) fest und stellten für die häusliche Betreuung passgenaue Pflegearrangements zusammen.Ergebnis und ArbeitsstandFür vier der Standardtypen, deren Referenzstudienteilnehmer real im Pflegeheim lebten, wurde länderübergreifend deutliches Potential für eine häusliche Betreuung identifiziert. Diese Standardtypen bilden einen relevanten Teil der Studienpopulation ab. In Deutschland beurteilten die Experten (n = 18) die Fallvignetten zwar als realistisch, bemängelten jedoch fehlende Entscheidungs-relevante Informationen. Die Diskussionen führten durchgehend zu einem Konsens: Zumeist entschieden sich die Experten für eine häusliche Betreuung. Die vorgeschlagenen Pflegearrangements enthielten größtenteils Angebote der Regelversorgung, so dass die Szenarien realistisch und umsetzbar erscheinen.Die Entwicklung der landesspezifischen Empfehlungen befindet sich noch in Durchführung. Zur Beurteilung der ökonomischen Machbarkeit werden zurzeit Kostenschätzungen für die häuslichen Pflegearrangements mit denen der stationären Betreuung in Modellierungsverfahren verglichen. Weiteren Ergebniskriterien wie Lebensqualität werden in die Analysen eingehen.FazitDer Balance of Care Ansatz unterstützt empirisch gestützte Expertenempfehlungen. Er ist universell einsetzbar und bietet insbesondere in geographisch engbegrenzter Anwendung Möglichkeiten zur passgenauen Versorgungsplanung. Das Verfahren bleibt in weiteren Studien auf seinen Nutzen, seine Sicherheit und Kostenimplikationen zu untersuchen.
SummaryIntroductionIn Germany as in other countries of the European Union (EU), the majority of people with dementia are cared for by their informal caregivers at home. Across countries, however, there are considerable differences in the time to nursing home admission. The European research project RightTimePlaceCare intends to establish good practice recommendations for how to sustain the preferred living situation as long as possible. The Balance of Care approach was used to develop these recommendations, which combines empirical data, cost estimates and expert consensus, and thus implemented in a multinational context for the first time.MethodIn eight EU countries a survey was conducted among 2,014 people with dementia and their informal caregivers in nursing homes (n = 1,223) or at home (n = 791). Selected descriptive characteristics of the study participants were used for case type development. The case types were translated into 14 case vignettes, which were discussed by five to six expert panels (each consisting of three to four participants) per country. The experts (n = 161) recommended the most suitable living place (at home or in a nursing home) and customised care packages for home care situations.Results and state of affairsAcross all countries, the experts predominantly recommended care at home for four of the case types whose reference group of study participants actually lived in a nursing home. These case types represent a relevant part of the study population. In Germany, the experts judged the case vignettes as realistic but criticised that information relevant for proper decision making was missing. Expert group discussions always ended in consensus, and care at home was predominately recommended. The proposed care packages most often comprised standard care services, and hence appeared to be realistic and feasible. The development of country-specific recommendations is still ongoing. In order to assess economic feasibility, estimated costs of home care packages will be compared with costs of nursing home care. Further outcomes like the quality of life will be considered for good practice recommendation finding.ConclusionBalance of Care supports the development of empirically based expert recommendations. The approach is widely applicable but seems to be particularly useful for the development of local custom-fit healthcare services. The clinical effectiveness, safety, and cost implications of the Balance of Care approach remain to be investigated in future studies.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 107, Issues 9–10, 2013, Pages 597–605