کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094561 | 952537 | 2010 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDie Evaluation ist ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der Disease Management Programme. Dieser Artikel konzentriert sich auf den Bereich der Evaluation der ökonomischen Daten nach den Vorgaben des Bundesversicherungsamtes. Diese Vorgaben verlangen einen Prä-/Post-Vergleich, bei dem die interne Validität im Allgemeinen als gering bewertet wird. Daher wird untersucht, ob die in der Theorie bekannten Beeinträchtigungen der internen Validität durch die Ergebnisse der ersten Abschlussberichte bestätigt werden. Bei der Betrachtung von Daten der AOK, BARMER und einer Auswertungsgruppe von BKKen in Westfalen-Lippe bestätigen sich Schwächen in der Evaluationsmethodik. Der Prä-/Post-Vergleich ohne Kontrollgruppe ist nicht in der Lage, den Erfolg oder Misserfolg der Disease Management Programme nachzuweisen. Gründe hierfür sind u.a. eine hohe Drop-out Quote und die ungenügende Berücksichtigung der Charakteristika chronischer Erkrankungen. Aus den genannten Gründen kann die Güte der Disease Management Programme durch die angewandte Evaluationsmethodik nicht nachgewiesen werden. Eine Weiterentwicklung der Evaluationsmethodik ist deshalb wünschenswert.
SummaryEvaluation represents a substantial component of the concept of Disease Management Programmes. This and the fact that the implementation of Disease Management Programmes constitutes a major change in the German healthcare system require that the criteria established by the German Federal Social Insurance Authority (Bundesversicherungsamt) be carefully reviewed. The present paper focuses on the evaluation method and the economic data. The pre-/post study design used in the evaluation is known to be vulnerable to threats to internal validity. The objective of this paper is to analyze whether these threats to internal validity which have been known theoretically are confirmed by the results of the final reports. A review of the final reports of health insurance companies like the AOK, Barmer and a group of the BKK in Westfalen-Lippe shows that this question can be answered in the affirmative. The pre-/post design without control groups is unable to recognize the failure or success of the Disease Management concept. The reasons include a high drop-out rate as well as the lack of consideration of the characteristics of chronic disease. Hence the evaluation method has failed to prove the quality of Disease Management Programmes in Germany. This is why consistent further development is needed.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 104, Issue 2, 2010, Pages 85–91