کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1094623 952539 2013 9 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Krebs - alles ganz anders? Besonderheiten onkologischer Arzneimittel aus Sicht der Arzneimittelzulassung
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Krebs - alles ganz anders? Besonderheiten onkologischer Arzneimittel aus Sicht der Arzneimittelzulassung
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungIn der Europäischen Union erfolgt die Zulassung innovativer onkologischer Arzneimittel ausschließlich im zentralisierten Verfahren bei der European Medicines Agency. Wie für Arzneimittel anderer Indikationsgebiete basiert die Zulassungsentscheidung auf der Bewertung von Wirksamkeit, Sicherheit und pharmazeutischer Qualität, während Fragen der Preisgestaltung und der Kostenerstattung nicht berücksichtigt werden. Moderne diagnostische Methoden führen zur Unterscheidung einer steigenden Zahl eigenständiger Krebserkrankungen. Trotz der Unterschiede in deren Pathogenese und Therapieoptionen bleiben Heilung, Gesamtüberlebenszeit und progressionsfreie Überlebenszeit für alle die wichtigsten klinischen Endpunkte. Diese integrativen Endpunkte beinhalten Wirksamkeit UND Sicherheit, da die beobachtete Überlebenszeit die Summe aus der Verlängerung der Überlebenszeit durch die erwünschte Anti-Tumor Wirkung und der Verkürzung der Überlebenszeit durch die Nebenwirkungen des Arzneimittels ist. Gesamtüberlebenszeit und progressionsfreie Überlebenszeit sollten beide (beispielsweise als primäre und sekundäre Endpunkte) den Nutzen eines Arzneimittels belegen. Belastbare Daten zur Wirkung auf die Gesamtüberlebenszeit können für die Zulassung in Ausnahmefällen verzichtbar sein, beispielsweise wenn Verlängerungen der progressionsfreien Überlebenszeit mit hoher Sicherheit eine günstige Wirkung auch auf die Gesamtüberlebenszeit erwarten lassen. In diesem Fall erscheint es nicht vertretbar, weiteren Patientinnen und Patienten die offensichtlich gut wirksame Therapie vorzuenthalten, bis möglicherweise erst nach mehreren Jahren die Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit genauer quantifiziert wurde. Durch die zunehmende Zahl als eigenständiger betrachteter Krebserkrankungen verringert sich die Prävalenz der jeweiligen Erkrankungen. Dies führt dazu, dass immer mehr onkologische Arzneimittel als Arzneimittel gegen seltene Leiden anerkannt werden. Damit ist eine Reihe von Vorteilen verbunden, beispielsweise ein Marktexklusivitätsrecht für bis zu zehn Jahre. Unter besonderen Konstellationen kann die Zulassung und Vermarktung konkurrierender Generika sogar noch über diese zehn Jahre hinaus eingeschränkt sein. Eine bedingte Zulassung oder eine Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen kann dazu beitragen, dass ein Arzneimittel die Patientinnen und Patienten schneller erreicht. In beiden Fällen wird vorausgesetzt, dass der Nutzen des Arzneimittels zum Zeitpunkt der Zulassungsentscheidung noch nicht abschließend bewertet werden kann. Dadurch können spätere Entscheidungen zu Preis und Kostenerstattung nachteilig beeinflussen werden, da diese auch Unterlagen und Bewertungen des Zulassungsverfahrens einbeziehen. Die Verfahren zur Zulassung eines Arzneimittels und zu dessen Preisfindung oder Erstattungsfähigkeit sind daher nicht völlig unabhängig voneinander und sollten im Rahmen einer Gesamtstrategie aufeinander abgestimmt werden.(Wie vom Gastherausgeber eingereicht)

SummaryFor innovative oncological medicines the centralised procedure at the European Medicines Agency is mandatory for a marketing authorisation application for the European Union. As with other medical drugs, the marketing authorisation decision is based on the assessment of its efficacy, safety and pharmaceutical quality but does not consider price or reimbursement. More sophisticated diagnostic methods drive an increasing stratification of cancer into a multitude of different diseases. Regardless of their different pathogenesis and therapeutic options the most relevant clinical endpoints remain cure, overall survival and progression free survival. These endpoints include both efficacy and safety, as patient survival reflects the sum of the beneficial anti-tumour effects (increasing survival) AND the adverse effects (decreasing survival). The benefit of an anticancer medicine should be evident from both overall survival and progression free survival (e.g. used as primary and secondary endpoints). Mature data on overall survival may not be needed for marketing authorisation if a clear increase in progression free survival convincingly predicts a beneficial effect on overall survival. In these exceptional cases treatment of patients with an obviously beneficial medicine must not be delayed – possibly for years – until the exact size of the benefit has been established. The continued stratification of the disease cancer results in a lower prevalence for each of the newly distinguished disease entities and an ever increasing number of orphan designations for medicines for rare diseases. Incentives for the development of orphan medicines include market exclusivity for up to ten years. In specific circumstances, however, the orphan legislation may restrict the authorisation and marketing of competing generic products even beyond these ten years. Conditional approval and approval under exceptional circumstances may accelerate patients’ access to a new medicine. Both postulate that the extent of the benefit cannot be determined with sufficient certainty at the time of marketing authorisation. This uncertainty may have a negative impact on price and reimbursement as these decisions may consider data or assessments from the marketing authorisation procedure. Therefore, marketing authorisation applications and subsequent pricing and reimbursement negotiations should not be regarded as completely independent processes, but be included in an overall strategy for the development of oncologic drugs.(As supplied by publisher)

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 107, Issue 2, 2013, Pages 120–128
نویسندگان
, ,