کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094628 | 952539 | 2013 | 8 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungVon den verschiedenen Interpretationen der Frage „Geht auch weniger?“ oder der Behauptung „Weniger ist mehr!“ im Zusammenhang mit Gesundheisleistungen ist folgende seit langer Zeit im schwedischen Gesundheitswesen implementiert: „Weniger vom Unwichtigen ermöglicht ein Mehr des Wichtigen“. Dieses ist im Grunde die Basis der Priorisierung im schwedischen Gesundheitswesen. Während das Konzept der Priorisierung in Schweden etabliert ist und ständig weiterentwickelt wird, wird dieses in Deutschland zumeist entweder abgelehnt oder missverstanden. Warum ausgerechnet das deutsche Gesundheitswesen von der allgemeinen Notwendigkeit der Priorisierung, die nahezu eine Bedingung des menschlichen Lebens darstellt, ausgenommen sein sollte, ist dem schwedischen Beobachter unklar. Jedoch können einige Bedingungen genannt werden, die eine Implementierung im deutschen Gesundheitswesen erschweren. Hierzu gehören u.a. das System privater und gesetzlicher Krankenversicherungen und die Tatsache eines ökonomischen Anreizsystems, das Leistungen ohne ausreichende Berücksichtigung der Indikationsqualität fördert. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass das schwedische Gesundheitswesen eben wegen der Priorisierung effektiver ist, als das deutsche und dass ein weniger des Unwichtigen durch Priorisierung ein mehr des Wichtigen ermöglicht und damit das Ergebnis für die Patienten verbessert.(Wie vom Gastherausgeber eingereicht).
SummaryThe question “Is it possible to do less?” and the claim “Less is more!” can be answered and construed in different ways. One possible interpretation, which is well established in the Swedish health system, is “Accomplishing more (of the things that are important) by doing less (of the things that are dispensable)”. Essentially, this is the basis of prioritisation in Swedish health care. While the concept of prioritisation is very well established in Sweden, the discussion about prioritising in Germany has always been difficult. It is, from a Swedish perspective, unclear why, of all things, health care should be exempted from prioritisation which otherwise is a necessity concerning all aspects of human and societal life. Some conditions complicate prioritisation in German health care, including the system of private and statutory health insurance and economic incentives which do not reward procedures based on indications. It will be argued that the Swedish health care system is more effective than the German not at least because of the system of prioritisation that allows for providing more necessary and essential health care instead of offering unnecessary and dubious procedures, thereby also improving patient outcome.(As supplied by publisher).
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 107, Issue 2, 2013, Pages 140–147