کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094683 | 952541 | 2009 | 5 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben sprunghafte Entwicklungen der Medizin zu einer qualitativen Verbesserung und quantitativen Erweiterung des Leistungsspektrums geführt. Vielfach kann ein vorzeitiger Tod verhindert werden – oft allerdings nur um den Preis der Dauerbehandlungsbedürftigkeit. Dies wird in der Kostendiskussion ebenso wie bei den Reformenbemühungen nicht zur Kenntnis genommen, die gesetzliche Krankenversicherung dient vielmehr als zweites Besteuerungssystem. Wegen der politisch bestimmten Ressourcenbegrenzung ist eine Leistungsbegrenzung unausweichlich. Das führt für den einzelnen Arzt allerdings zu einem ethischen Dilemma ebenso wie der geforderte ökonomische Wettbewerb, der oft bewirkt, dass Menge und Schnelligkeit wichtiger werden als Sicherheit. Der Patient wird zu einem Werkstück in der Wertschöpfungskette der Gesundheitsindustrie. Die Dominanz der Ökonomie gefährdet Patientenautonomie und ärztliche Entscheidungsfreiheit und führt zu Kollisionen zwischen Arzthaftungsrecht und Sozialversicherungsrecht. Knappe Ressourcen müssen sich am Versorgungsbedarf der Patienten orientieren. Das erfordert eine Abkehr von einer politisch gestalteten allumfassenden Versorgung durch den Staat mit Einheitsversicherung und reglementierten Finanzierungs- und Versorgungsstrukturen, die Eigeninitiative und Eigenverantwortung lähmen.
SummaryIn the second half of the 20th century rapid progress in medicine has led to qualitative improvement and quantitative expansion of the range of healthcare services. Premature death can be avoided in many cases – but the price to be paid often is the need for permanent care. This fact has been neglected in both the cost debate and in the efforts to reform the system. Rather, statutory health insurance serves as a second taxation system. As a result of the politically imposed limitation of resources a restriction of services is inevitable. However, this poses an ethical dilemma for the individual physician, as does the call for more economic competition which frequently results in quantity and speed becoming more important than safety. Patients are turned into work-pieces in the value chain of the healthcare industry. The dominance of economics jeopardises patient autonomy and the physician's freedom of decision leading to conflicts between medical liability law and social insurance law. Scarce resources must be geared to patients’ healthcare needs. This calls for abandoning the politically driven provision of all-encompassing healthcare through the state, with a national insurance plan and regulated structures for funding healthcare provision that cripple personal initiative and self-responsibility.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 103, Issue 10, 2009, Pages 621–625