کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094690 | 952541 | 2009 | 5 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungWettbewerb zwischen Krankenhäusern gibt es auf vielen Feldern. Juristisch gesehen wird dieser Wettbewerb durch Auseinandersetzungen um den Status als Plankrankenhaus geprägt. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 14.01.2004 hat den Trägern insoweit zwar die Konkurrentenklage ermöglicht. Der Drittschutz beschränkt sich jedoch nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 25.09.2008 auf diejenigen Fälle, in denen sich das klagende Krankenhaus zugleich selbst und planerisch erfolglos um das Marksegment des begünstigten Krankenhauses beworben hatte. Die lediglich negative Konkurrentenklage bleibt demgegenüber unzulässig. Ein Drittschutz zwischen Krankenhäusern deutet sich auch auf dem Feld der Integrierten Versorgung (§§ 140a ff SGB V) an, da der Generalanwalt in seinen Schlussanträgen im Verfahren EuGH C-300/07 vom 16.12.2008 (Oymanns/AOK Rheinland u. Hamburg) nicht nur die Auffassung vertrat, bei den gesetzlichen Krankenkassen handele es sich um öffentliche Auftraggeber. Er hat sich zudem dafür ausgesprochen, Integrationsverträge stellten öffentliche Aufträge dar. Folgt der EuGH dem Generalanwalt, unterfielen Integrationsverträge künftig dem öffentlichen Vergaberecht und damit zugleich dem entsprechenden Nachprüfungsverfahren.
SummaryCompetition between hospitals exists in many different fields. In legal terms this competition is shaped by disputes over the status of “hospitals forming part of the Hospital Plan” (Plankrankenhaus). The German Federal Constitutional Court's ruling of January 14, 2004 granted hospital authorities the right of action for unfair competition. According to the Federal Administrative Court's ruling of September 25, 2008, however, third-party protection is limited to cases where the hospital filing the suit has itself unsuccessfully applied for inclusion in the state-level hospitals plan for the market segment served by the accepted hospital. In contrast, action that merely challenges an unfair preference of a competitor will remain inadmissible. Third-party protection between hospitals is also under way in the field of “Integrated Healthcare” (Integrierte Versorgung) (Sect. 140a et seqq. Book V of the German Social Security Code-SGB V): in the case of ECJ C-300/07 on December 16, 2008 (Oymanns/AOK Rheinland & Hamburg) the Advocate General in his final submissions not only expressed the opinion that the statutory health insurance funds are contract-placing authorities, but also argued that integration contracts are public orders. If the European Court of Justice (ECJ) takes the Advocate General's view, future integration contracts will become subject to the regulations governing public orders and thus also subject to the relevant verification procedure.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 103, Issue 10, 2009, Pages 644–648