کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094861 | 952546 | 2009 | 6 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungInterventionsstudien in der Allgemeinmedizin untersuchen häufig organisatorische Veränderungen oder edukative Interventionen z.B. im Rahmen von Leitlinienimplementierungen. Die Randomisierung findet dann aus pragmatischen Gründen meist nicht auf Patientenebene, sondern auf Praxisebene statt. Die Studienteilnehmer aus einer Praxis bilden ein sog. Cluster (Gruppe), womit die Grundannahme der unabhängigen Patientenstichprobe nicht mehr gegeben ist. Dies erfordert eine höhere Probandenzahl und eine komplexere Auswertung. Die Vor- und Nachteile der Cluster-Randomisierung, sowie die praktische Bedeutung bei der Planung und Auswertung dieser Studien werden in diesem Artikel am Beispiel von zwei Cluster-randomisierten Studien vermittelt.
SummaryIn primary care research interventional studies often address organisational changes or educational interventions, for example, in the context of guideline implementation. For pragmatic reasons randomisation is often conducted at practice level instead of at the individual patient level. Patients from one practice form a cluster, thus violating the basic assumption of independent patient samples. Hence an increased number of participants and a more complex analysis are required. Using the example of two cluster randomised trials the present article provides insights into the advantages and disadvantages of cluster randomisation as well as its practical significance for the planning and analysis of cluster randomised trials.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 103, Issue 7, 2009, Pages 475–480