کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094935 | 952549 | 2012 | 8 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungAuch in Deutschland kommt die Debatte um Priorisierung in der Medizin zunehmend in Gang. Mit dieser Entwicklung geht eine zunehmende Fokussierung auf inhaltliche und prozedurale Kriterien für legitime Priorisierungsverfahren einher. Häufig wird in diesem Kontext gefordert, auch Bürgerinnen und Bürger an der entstehenden Priorisierungsdebatte zu beteiligen. Die Frage nach adäquaten Methoden der Bürgerbeteiligung und nach den Potentialen der meist aufwändigen Verfahren ist weiter offen. Anhand der Ergebnisse einer regionalen Bürgerkonferenz zur Priorisierung zeigt dieser Beitrag exemplarisch einige inhaltliche Potentiale von deliberativer Bürgerbeteiligung auf. Hierzu werden die in der Bürgerkonferenz und ihrem „Bürgervotum“ festgehaltenen Werte und Kriterien mit denen verglichen, die sich in verschiedenen europäischen Stellungnahmen identifizierten ließen.(Wie vom Gastherausgeber eingereicht)
SummaryThe German debate on prioritisation in medicine is getting well under way. This development has raised the question of which substantial and procedural criteria should be used to guide fair and legitimate prioritisation. It seems to be obvious that in a pluralist, democratic society citizens should be involved in such a discussion. But which is the adequate method, and what is the potential of citizen participation? In this paper we compare the results of a regional citizens’ conference on prioritisation in medicine with various European reports on principles and criteria for prioritisation, and thereby aim to identify the conference members’contributions to the German debate on prioritisation criteria. The results of this exemplary deliberative event can provide hints towards the general potential of discursive participation.(As supplied by publisher)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 106, Issue 6, 2012, Pages 418–425