کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1095051 | 952554 | 2012 | 11 صفحه PDF | دانلود رایگان |

SummaryThe aim of our study is to introduce a statistical framework using latent variable modeling for the investigation of correspondence between patients’ and physicians’ perceptions that were measured using dyadic instruments. This statistical approach combines multitrait-multimethod and measurement invariance methodologies. In an illustrative example we used a sample of 285 primary care consultations on chronic diseases to test correspondence between patients’ and physicians’ views on the process of shared decision-making (SDM), which was measured by the patient and physician version of the nine-item Shared Decision-Making Questionnaire (SDM-Q-9 and SDM-Q-Doc), respectively. We revealed that while patients and physicians seem to agree on what is the core of SDM, they differ in their ratings regarding to which extent it is present in a certain consultation. The described statistical approach provides important insights into correspondence between perceptions of different stakeholders that cannot be gained using traditional approaches. However, its generalizability is questionable due to the partly explorative data-driven approach and its flexibility is limited by the requirement of samples including at least 200 cases.
ZusammenfassungDas Ziel der vorliegenden Studie ist die Vorstellung einer statistischen Analysemethode zur Untersuchung der Übereinstimmung zwischen mehreren Beobachtern in der Forschung zur Partizipativen Entscheidungsfindung. Diese Methode nutzt die Modellierung latenter Variablen und kann als eine Kombination von Multitrait-Multimethod- und Messinvarianz-Analysen verstanden werden. Das Verfahren wird anhand eines Beispiels erläutert, in dem eine Stichprobe von 285 Arzt-Patient-Konsultationen zu chronischen Erkrankungen untersucht wurde. Sowohl die Patienten als auch die Ärzte wurden gebeten, den in der Konsultation erlebten Entscheidungsprozess mittels der Patienten- bzw. der Arztversion des Fragebogens zur Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF-FB-9 und PEF-FB-Doc) zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten und Ärzte weitgehend darin übereinstimmen, was PEF ist. Allerdings beurteilen sie das Ausmaß an PEF in den erlebten Konsultationen substanziell unterschiedlich. Die vorgestellte Analysemethode führte zu Erkenntnissen, die mittels herkömmlicher Analysemethoden nicht hätten gewonnen werden können.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 106, Issue 4, 2012, Pages 253–263