کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1095104 952556 2008 8 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Ärztliche Hilfe beim bzw. zum Sterben – Gesetzliche Grenzziehung (aus der Sicht des Juristen)
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Ärztliche Hilfe beim bzw. zum Sterben – Gesetzliche Grenzziehung (aus der Sicht des Juristen)
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungDie Bestimmung der rechtlichen Voraussetzungen des erlaubten Behandlungsabbruchs, der Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht sowie die Abgrenzung zwischen strafloser Beihilfe zum Selbstmord und strafbarer Tötung auf Verlangen bzw. unterlassener Hilfeleistung gehört zu den juristisch-medizinisch, berufsethisch, menschlich, weltanschaulich und moralisch schwierigsten Problemstellungen überhaupt. Dementsprechend zahlreich und unterschiedlich sind die Stellungnahmen hierzu, so dass der Ruf nach dem Gesetzgeber nicht verwundert. Dennoch hat die Rechtsprechung in einer Vielzahl von Punkten Klarheit geschaffen. Das Leben eines Menschen steht in der Werteskala des GG an oberster Stelle; das Selbstbestimmungsrecht hat einen besonderen Stellenwert, führt aber nicht zu einem „Recht auf Selbsttötung“, doch bleibt diese – und die Teilnahme daran – straflos. Liegt aber die Tatherrschaft beim Arzt, muss dieser die erforderliche und zumutbare Hilfe zur Lebensrettung leisten. Einigkeit besteht darin, dass die Sterbehilfe durch gezieltes Töten (aktive direkte Sterbehilfe) strafbar, die palliative Behandlung eines Schwerstkranken unter Inkaufnahme seines Todes als unbeabsichtigte, unvermeidbare Nebenfolge jedoch gerechtfertigt ist (sog. indirekte Sterbehilfe). Die schwierigsten Probleme bietet die sog. passive Sterbehilfe, die durch ein Unterlassen von Behandlungsmaßnahmen gekennzeichnet ist. In diesem Bereich gilt es, die zulässige Hilfe beim Sterben, die eigentliche Sterbehilfe, von der Hilfe zum Sterben, der Sterbehilfe im weiteren Sinne abzugrenzen, wie der BGH in seiner Grundsatzentscheidung BGHSt 40, 257 ff zutreffend hervorgehoben hat. Im Rahmen dieser Differenzierung kommt der Patientenverfügung eine besondere Bedeutung zu, da nur subsidiär auf den mutmaßlichen Willen und, falls dieser nicht zu ermitteln ist, auf „allgemeine Wertvorstellungen“ für die Entscheidung des Arztes zurückgegriffen werden darf. Ist der Wille des Patienten bzw. sind die allgemeinen Wertvorstellungen nicht zweifelsfrei feststellbar, so gilt für Arzt, Angehörige und Betreuer der Vorrang des Lebensschutzes, es sei denn, es fehlt die medizinische Indikation für die in Rede stehende Behandlungsmaßnahme.

SummaryThe definition of the legal prerequisites for the permissible withholding/withdrawal of medical treatment, the limits to a physician's obligation to provide medical care as well as the differentiation between the aiding with suicide, which is exempt from punishment, and the punishable termination of life upon request or failure to render assistance is actually one of the most difficult medico-legal, professional-ethical, human, ideological and moral problems. The numerous views and opinions expressed are varying accordingly so that the call for legislative action comes as no surprise. Nonetheless, legal practice has provided clarity for a large number of aspects. The life of a human being scores the highest on the value scale of the Basic Law (GG) of the Federal Republic of Germany; the right to self-determination is of particular significance. It does not imply the „right to suicide,“ though, but suicide – and the participation in it – is not subject to punishment. But if the physician exercises control over the act („Tatherrschaft“) he is required to provide all necessary and reasonable life-saving assistance. There is general consent that assistance with dying by way of intentional killing (active direct euthanasia) is a crime whereas palliative treatment of the terminally ill while accepting the unintentional and inevitable side effect of hastening the patient's death is justified (so-called indirect euthanasia). The so-called passive euthanasia which is characterised by withholding/withdrawing treatment measures is associated with the most difficult problems. In this context the permissible „assistance in dying“, i.e. the actual euthanasia, has to be distinguished from „help to die“, that is, euthanasia in a broader sense, as the Federal Supreme Court (BGH) correctly pointed out in its leading decision (BGHSt 40, 257 et sqq.). Within this differentiation the advance directive is of particular importance since only subsidiary reference may be made to the „presumed will or consent“ of the patient and, if this cannot be identified, to „general values“ for the physician's decision-making. If the patient's will or the general values cannot be identified unambiguously, the protection of life must take priority with the patient's physician, his relatives or his guardian, unless there is no medical indication for the respective treatment procedure.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 102, Issue 3, 28 May 2008, Pages 176–183
نویسندگان
,