کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1095188 | 952559 | 2009 | 6 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDie angespannte Finanzlage der Gesetzlichen Krankenkassen scheint eine Einschränkung von Gesundheitsleistungen unumgänglich zu machen. Die Feststellung und Durchsetzung von Prioritäten, d.h., einer Vorrangigkeit bestimmter Indikationen, Patientengruppen oder Verfahren vor anderen, kurz Priorisierung, ist eine der dringendsten und aktuellsten Fragen im Schnittpunkt von Gesundheitsethik, Gesundheitsrecht, Sozialmedizin und Gesundheitspolitik. Obwohl eine öffentliche Diskussion über Priorisierung von verschiedener Stelle angemahnt wird, spielen vor allem die Sichtweisen und Werthaltungen der Kliniker und die Interessen ihrer Sponsoren eine dominante, die der Patienten und der gesunden Bevölkerung aber eine ganz untergeordnete Rolle. Im Folgenden wird zusammengefasst, wie einige ausgewählte Länder in der Praxis verfahren und im Anschluss daran wird eine Untersuchung vorgestellt, in der gesunde Bürger in Deutschland zu favorisierten Priorisierungen von Krankheiten, Therapiearten, Lebensweise der Versicherten, soziodemographischen Faktoren sowie ökonomischen und ethischen Aspekten befragt werden.
SummaryThe precarious financial situation of the German public health care system requires the limitation of health care benefits. Determining priorities between groups of patients, indications, or procedures and implementing preferential treatments is one of the pressing issues in health ethics, health law, social medicine and health politics. Although a public debate on priority setting, or prioritisation, has repeatedly been called for, it was mainly the physicians’ views and values as well as the interests of their sponsors that have been voiced; the perspectives of patients and the public has been deemed irrelevant. In the following, we summarise the prioritisation experiences from some foreign countries and report on preliminary results obtained from qualitative interviews with healthy German citizens concerning their views on setting priorities with respect to diseases, therapies, people's lifestyle, demographic factors, and economic and ethical aspects.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 103, Issue 2, 2009, Pages 111–116