کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1095396 | 952567 | 2009 | 12 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungIn Deutschland führen krebserkrankungen der Brustdrüse, der Prostata und des Darms die Inzidenz- und Mortalitätsstatistiken der Neubildungen an. In diesem Zusammenhang gilt die Krankheitskostenanalyse als ein geeignetes Instrument, die volkswirtschaftlichen Belastungen und ökonomischen Konsequenzen einer Krankheit darzustellen.Im Rahmen dieser systematischen Übersichtsarbeit werden Methodik und Resultate von Krankheitskostenrechnungen beispielhaft anhand der drei Krebslokalisationen zusammengefasst. Trotz einiger Limitationen und deutlicher Differenzen in methodischen Aspekten kommt eine Vielzahl von Studien zu kongruenten Ergebnissen. Es gibt ausreichend Evidenz dafür, dass über alle drei Krebserkrankungen hinweg der initialen und terminalen Krankheitsphase aus ökonomischer Perspektive besondere Bedeutung zukommt, da ein Großteil des Ressourcenverzehrs durch die Inanspruchnahme von Primärtherapien sowie palliativen Versorgungsleistungen verursacht wird. Bedingt durch die hohe Hospitalisierungsrate machen die Krankenhausleistungen einen Anteil von 50% bis 98% der direkten Kosten aus. Mit Blick auf die gesellschaftliche Perspektive kann zudem gezeigt werden, dass v.a. dem Brustkrebs aufgrund der hohen Inzidenz bei Frauen unter 65 Jahren und den korrespondierenden hohen indirekten Kosten durch Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung und vorzeitigen Tod eine besondere Bedeutung zukommt.Zukünftige Herausforderungen bestehen vornehmlich in der Analyse von unterschiedlichen Inanspruchnahmemustern von Gesundheitsleistungen und Kostenwirkungen diverser Einflussfaktoren. Die daraus resultierende Transparenz bei der Kostenentstehung kann wiederum Grundlage von Kosteneffektivitätsanalysen sein und dazu beitragen, Interventionen zielgerichteter auszugestalten.
SummaryMalignant neoplasia in mammary gland, prostate and colon appear at the top end of the cancer incidence and mortality statistics in Germany. In this context cost-of-illness studies are a suitable tool for quantifying disease-specific health economic consequences of disease. Their primary aim is to illustrate the economic burden of a specific disease and its implications for society and for the national economy.The present review summarizes the methods and results of cost-of-illness studies regarding the three cancer diseases mentioned. Despite some limitations and remarkable differences in respect of methodological aspects, it is possible to point out that numerous studies lead to similar results. For all three kinds of cancer, there is sufficient evidence to suggest that mainly initial and terminal states of disease are important, due to the major resource utilization caused by the claim of initial and palliative therapies. Inpatient costs – caused by the high rate of hospitalisation – account for 50% to 98% of the direct costs. As regards the societal perspective, a comparison of the three diseases considered demonstrates that especially the costs associated with breast cancer present a big challenge to the health care systems, which is primarily due to the high incidence rate in women under 65 years of age and the correspondingly high indirect costs resulting from invalidity, invalidity pensions or premature death.Future tasks to work on include analyzing the different patterns of health service utilisation and identifying the cost effects of different influencing factors. Transparency of costs, as a basis for cost-effectiveness analyses, could help to make interventions more precise.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 103, Issue 6, 2009, Pages 305–316