کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1095480 | 952569 | 2011 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDirekte Vergleichsstudien („Head-to-Head“-Studien) können einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der praktischen Versorgung liefern. Um nach der Zulassung von Medikamenten und Medizinprodukten eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten, muss aus mehreren verfügbaren Optionen die beste Therapie ausgewählt werden. Den Goldstandard für den Wirksamkeitsvergleich bilden randomisierte Head-to-Head-Studien, die alternative Verfahren direkt miteinander vergleichen. Diese schaffen eine evidenzbasierte Grundlage für die Wahl oder den Ausschluss einer Therapie, was eine Verbesserung der medizinischen und wirtschaftlichen Qualität der Versorgung nach sich zieht. Dabei können bei diesen Studien hohe Vorgaben hinsichtlich der Qualität der Planung, Durchführung und Auswertung eingehalten werden. Da versorgungsrelevante Vergleichsstudien oft wissenschaftsinitiiert sind, sollte deren Durchführung unter Beteiligungen aller Stakeholder auf eine langfristig sichere Finanzierungsbasis gestellt werden.
SummaryHead-to-head trials can contribute considerably to improving patient-centred care. To ensure that patients are optimally supplied with drugs and medical devices following market release, it is necessary to choose the best therapy from several options. The gold standard of efficacy comparisons is randomised head-to-head studies comparing alternative methods. These trials establish the evidence base for choosing and excluding a treatment, which in turn improves the quality of health care services, even from an economic point of view. These trials are performed under high international quality standards of planning, conducting and reporting. Since comparative effectiveness research (CER) largely includes science-initiated investigations, all stakeholders should participate in the funding of these studies.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 105, Issue 9, 2011, Pages 639–645